Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Unter Einhaltung der Hygieneauflagen tagte der Landesvorstand Ost im Deutschen BundeswehrVerband Ende Mai erstmals seit der Coronakrise in kleinem Kreis. Neben dem Landesvorstand waren der Geschäftsführer Christian Ziegler, sein Stellvertreter und Leiter Außendienst, Maik Baier, sowie die Beauftragte des Landesvorstands für psychische Belastungsstörungen und Familie und Dienst, Oberfeldarzt Dr. Corinna Huth, anwesend.
In der eintägigen Veranstaltung ging es im Wesentlich um einen Erfahrungsaustausch zu Zeiten der akuten Corona-Pandemie, aber auch um den Blick in das zweite Halbjahr 2020. Übereinstimmend konnte man feststellen, dass die verbandliche Arbeit in Zeiten der Krise keinesfalls geruht hat. Immer war es möglich, auf der Zuhilfenahme unterschiedlichster Kommunikationswege, Kontakte in die Kameradschaftsvorstände und die Truppe zu halten. „Der Kommunikationsfaden war in alle Richtungen gespannt und ist nicht gerissen“, resümiert der Landesvorsitzende Hauptmann a.D. Uwe Köpsel.
Im weiteren Teil wurde das restliche Jahr 2020 beleuchtet. Dazu kamen alle geplanten Veranstaltungen auf den Prüfstand. Die Beauftragte Dr. Huth wurde um fachliche Expertise gebeten, wie man unter Nutzung der Hygieneauflagen und ggf. Verschärfungen der Pandemielage angemessen Veranstaltungen durchführen könnte. Danach hatte man sich entschlossen, alle noch ausstehenden Zielgruppentagungen des Landesverbandes, also Mannschaften, Kompaniefeldwebel, Berufssoldaten, Kompaniechefs und Kommandeure für 2020, nicht stattfinden zu lassen. Als innerverbandliche Veranstaltung wird die Tagung der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebene nicht stattfinden.
Die Landesversammlungen auf Bezirksebene sollen zweitätig im Zeitfenster September bis Mitte/Ende Oktober durchgeführt werden. Dieser Zeitraum birgt ein geringes Risiko in eine zweite Grippewelle bzw. Corona-Welle hinein zu geraten. Bei Bedarf können Mahlzeiten auf Hotelterrassen an der frischen Luft eingenommen werden; Belüftungsmöglichkeiten der Tagungsräume und entspreche Abstände sollten realisierbar sein. Die Einladungen zu den Versammlungen werden zeitgerecht zugesandt.
In Vorbereitung der Landesversammlung 2021 ist es unser Ziel, dass unsere Kameradschaften ihre Kameradschaftswahlen mit Wahl der Delegierten für die Landesversammlung 2021 nach Möglichkeit bis zum 31. August 2020 abschließen. Das aus dem Grunde, weil sich die Bezirksversammlungen mit dem Thema „Vorbereitung der Landesversammlung“ gerade auch mit neuen Vorstandsmitgliedern beschäftigen wollen.
Insgesamt ging der Vorstand in dem guten Gefühl auseinander, sich wieder einmal von Angesicht zu Angesicht begegnet zu sein und in der Gewissheit, die Weichen für das Rest Jahr richtig gestellt zu haben. Die Lage für das Jahr 2021 hat sich der Landesvorstand für die Herbstsitzung 2020 auf die Tagesordnung geschrieben.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: