Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Strausberg. Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe zur Kameradschaftspflege und Mitgliederbindung "Vorstadt-Dialog" referierte Oberst a. D. Dieter Müller zum Thema "Sicherheitspolitik". Das Thema ist von aktueller Bedeutung. Der Vortrag fand aufmerksame Zuhörer und bot ausreichend Möglichkeit zu einer anregenden Diskussion. Ausgangspunkt des Vortrages war die Neuauflage des Weißbuches, die gegenwärtig läuft und die die geänderten Bedingungen der Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland und unter anderem auch die Aufgaben der Bundeswehr anpassen soll. Die letzte Edition liegt 13 Jahre zurück.
Diesem Weißbuch und seinen Vorgängern ist jedoch eines gemeinsam: Sie alle fanden nicht die Verifikation durch den Souverän und seine Vollzugsorgane den Bundestag und den Bundesrat. Sie blieben Arbeitsdokumente auf Ministerebene und konnten somit ihre allumfassende Wirkung nicht entfalten. In einer verständlichen Präsentation wurden die Grundlagen der Sicherheitspolitik, ihre Elemente und deren Verknüpfungen dargelegt. Beurteilt wurden die geographische Lage der Bundesrepublik Deutschland in Europa, die Auswirkungen der Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen, der Europäischen Union und im Nordatlantik-Pakt, die deutschen Interessen als rohstoffarmes Land, die Verantwortung aus der deutschen Geschichte, Fragen der Souveränität, des Völkerrechts, der Krisenvorbeugung u.v.a.m.
Man kann gespannt sein, wie das neue Weißbuch den modernen Anforderungen in Bezug auf die künftigen Aufgaben der Bundeswehr gerecht wird.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: