Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Aufmerksam verfolgten die Teilnehmer am Dämmerschoppen der Standortkameradschaft Berlin den Ausführungen des Vorsitzenden Stabshauptmann Michael Richter (links stehend) sowie dem Bezirksvorsitzenden Hauptmann Christian Weber (recht stehend). Foto: Kerstin Klune
Auch zum Abschluss des Jahres 2024 führte die Standortkameradschaft (StOKa) Berlin wieder ihren traditionellen Dämmerschoppen durch, der insbesondere durch die Mitglieder der Kameradschaften Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) aus dem Standortbereich sehr gut angenommen wurde.
Mehr als 70 Angehörige der unterschiedlichen Kameradschaften, die unter dem Dach der StOKa Berlin organisiert sind, waren der Einladung des Vorsitzenden der StOKa, Stabshauptmann Michael Richter zum diesjährigen Dämmerschoppen gefolgt. Der Vorsitzende zeigte sich in seiner Begrüßung erfreut darüber, dass „diese traditionelle Veranstaltung, weiterhin so gut angenommen wird“. Dies sei, insbesondere aufgrund der Kurzfristigkeit, die den organisatorischen Schwierigkeiten geschuldet war, nicht unbedingt selbstverständlich. Seine Begrüßung nutzte der Vorsitzende aber auch dazu, nochmals auf die Aktivitäten der StOKa, aber auch der einzelnen Kameradschaften einzugehen. So könne man insgesamt stolz darauf sein, was in Berlin durch die Kameradschaften des Deutschen BundeswehrVerbandes insgesamt auf die Beine gestellt werde.
Mein Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben, ein aktives Leben in den Kameradschaften vor Ort zu organisieren“, so Richter zum Ende seiner Ausführungen. Der ebenfalls anwesende Bezirksvorsitzende Berlin/Brandenburg, Hauptmann Christian Weber schloss sich zu Beginn seiner Ausführungen dem Dank seines Vorredners an und zeigte sich ebenfalls mit dem Engagement und den Aktivitäten in den Kameradschaften der größten StOKa seines Bezirks mehr als zufrieden. Ein Blick auf die aktuelle Verbandspolitik und die Termine im Jahr 2025 sowie der Appell, sich durch Anträge aktiv in die Landesversammlung im Jahr 2025 mit einzubringen, rundeten seine Worte ab. Beim anschließenden Abendessen nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und dabei die ohnehin sehr gute Vernetzung über die Grenzen der Kameradschaften hinaus zu vertiefen. Alle Anwesenden waren sich zum Ende des Abend einig: auch der diesjährige traditionelle Dämmerschoppen der StOKa Berlin war ein voller Erfolg.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: