Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Oberstleutnant Wüstner legt einen Kranz des DBwV zu Ehren derjenigen nieder, die Deutschland vor 77 Jahren von der Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus befreien wollten. Foto: AusbKdo/Presse
Am 20. Juli besuchte der DBwV-Bundesvorsitzende, Oberstleutnant André Wüstner, den Standort Leipzig. Dabei nahm er an der Kranzniederlegung zu Ehren der derjenigen teil, die an diesem Tag vor 77 Jahren Deutschland von der Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus befreien wollten.
Neben Generalmajor Norbert Wagner, Kommandeur des Ausbildungskommandos in Leipzig, nahmen auch die Bürgermeister der Städte Schkeuditz und Leisnig, der Geburtsstadt von General Friedrich Olbricht, sowie Vertreter der Stadt Leipzig und des Freundeskreises der Bundeswehr e.V. an der Kranzniederlegung teil. Auch der neue jüdische Militärrabbiner Zsolt Balla war unter den Gästen. In einer kurzen militärischen Zeremonie wurden den Beteiligten, vor allen dem Namensgeber der Kaserne, General Friedrich Olbricht, gedacht. Beim anschließenden Empfang nutzte der Bundesvorsitzende im Deutschen BundeswehrVerband die Zeit für Gespräche mit Mitgliedern, Gästen und Politikern vor Ort, wie dem Bundestagsabgeordneten Jens Lehmann (CDU).
Kommende und aktuelle Themen
Im Rahmen des Besuchs blieb auch noch Zeit einen Abstecher beim Familienbetreuungszentrum Leipzig zu unternehmen und ein kurzes Gespräch zu führen. Beim Mittagessen mit Dienststellenleitern und Mandatsträgern des Standortes nutzte Oberstleutnant Wüstner die Zeit, um Generalmajor Wagner für 40 Jahre DBwV-Mitgliedschaft zu danken. Im Anschluss wurde der Standorttag mit einem Vortrag des Bundesvorsitzenden zur aktuellen Verbandspolitik fortgesetzt. Da auf Grund der Corona-Auflagen die Plätze beschränkt wurden, war eine gleichzeitige Übertragung über WebEx für die Interessenten möglich. Im Abschluss tauschte sich der Bundesvorsitzende in Gesprächen mit den Anwesenden zu kommenden und aktuellen Themen aus.
Für die Standortkameradschaft Leipzig war es eine Möglichkeit, die Teilnehmer des Standorttages über aktuelle DBwV-Themen zu informieren und gleichzeitig Gespräche mit Verantwortlichen der Stadt Leipzig zu führen. „Die Resonanz der Teilnehmer und Gäste war sehr positiv und regen zum Weitermachen auf diesen Weg an“, sagte Stabsfeldwebel Cathleen Hammer der Kameradschaft Sanität Leipzig zum Schluss.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: