Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Johnny Graf machte die Mitglieder des Vorstands der neugegründeten TruKa bei seiner Schulung mit der Org-Weisung des DBwV vertraut. Foto: Matthias Schneider
Am 9. März 2022 hat die erste deutsch-französische Lufttransportstaffel offiziell ihren Dienst in Évreux in der Normandie aufgenommen. Kurz darauf gründeten Mitglieder des DBwV eine eigene TruKa am Standort.
Die neue binationale Staffel ist ein Meilenstein für die weitere Zusammenarbeit der deutschen Luftwaffe und der französischen Armée de l’Air et de l'Espace. Das Besondere an diesem Verband ist die komplette Integration: Zum allersten Mal leben, trainieren und arbeiten hier französische und deutsche Piloten, Mechaniker, Avioniker und technische Ladungsmeister gemeinsam. Binationale Crews fliegen die Einsätze und am Boden werden deutsche und französische Maschinen des Typs Super Hercules C-130J ebenfalls gemeinsam gewartet.
Nach der Gründung der TruKa Evreux vor einigen Monaten, ist es nun dem zuständigen Bezirksvorsitzenden Baden gelungen, die neuen Mandatsträger vor Ort zu schulen. Stabsfeldwebel a.D. Matthias Schneider hatte dafür Johnny Graf eingeladen. Der Außendienstmitarbeiter des Landesverbandes stellte detailliert die Grundlagen der Verbandsarbeit einer Kameradschaft vor, wobei die Verwendung der Mittel für mitgliedererhaltende Maßnahmen gemäß Organisationsweisung von besonderem Interesse war. Bei der anschließenden Mitgliederversammlung machte Schneider die Mitglieder mit dem Landesverband Süddeutschland und seiner Verbandsarbeit vertraut. Der Landesverband ist für alle Kameradschaften in Frankreich zuständig.
Seinen Abschluss fand der Schulungstag mit Mitgliederversammlung bei einem Grillabend, zu dem der neue TruKa-Vorstand einlud.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: