Herausforderungen an die Mannschaften werden größer
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Johnny Graf machte die Mitglieder des Vorstands der neugegründeten TruKa bei seiner Schulung mit der Org-Weisung des DBwV vertraut. Foto: Matthias Schneider
Am 9. März 2022 hat die erste deutsch-französische Lufttransportstaffel offiziell ihren Dienst in Évreux in der Normandie aufgenommen. Kurz darauf gründeten Mitglieder des DBwV eine eigene TruKa am Standort.
Die neue binationale Staffel ist ein Meilenstein für die weitere Zusammenarbeit der deutschen Luftwaffe und der französischen Armée de l’Air et de l'Espace. Das Besondere an diesem Verband ist die komplette Integration: Zum allersten Mal leben, trainieren und arbeiten hier französische und deutsche Piloten, Mechaniker, Avioniker und technische Ladungsmeister gemeinsam. Binationale Crews fliegen die Einsätze und am Boden werden deutsche und französische Maschinen des Typs Super Hercules C-130J ebenfalls gemeinsam gewartet.
Nach der Gründung der TruKa Evreux vor einigen Monaten, ist es nun dem zuständigen Bezirksvorsitzenden Baden gelungen, die neuen Mandatsträger vor Ort zu schulen. Stabsfeldwebel a.D. Matthias Schneider hatte dafür Johnny Graf eingeladen. Der Außendienstmitarbeiter des Landesverbandes stellte detailliert die Grundlagen der Verbandsarbeit einer Kameradschaft vor, wobei die Verwendung der Mittel für mitgliedererhaltende Maßnahmen gemäß Organisationsweisung von besonderem Interesse war. Bei der anschließenden Mitgliederversammlung machte Schneider die Mitglieder mit dem Landesverband Süddeutschland und seiner Verbandsarbeit vertraut. Der Landesverband ist für alle Kameradschaften in Frankreich zuständig.
Seinen Abschluss fand der Schulungstag mit Mitgliederversammlung bei einem Grillabend, zu dem der neue TruKa-Vorstand einlud.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: