Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
Nick Oertel, Vorsitzender der sTruKa Volkach, Hauptmann David Ewald, Erster Bürgermeister Thorsten Wozniak, Zweiter Bürgermeister Erich Servatius, Dritter Bürgermeister Markus Reuß, Stabsfeldwebel Nico Schubert und Bauhofleiter Michael Finster. Foto: Stadt Gerolzhofen
In vielen Städten und Gemeinden Deutschlands sind Gelbe Schleifen als Symbol der Verbundenheit mit den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr zu sehen. Dieses sichtbare Zeichen der Wertschätzung ist nun auch in der Patengemeinde der 8. Kompanie des Logistikbataillons 467 Volkach in Gerolzhofen an acht Standorten sichtbar.
Seit gut eineinhalb Jahren besteht diese Patenschaft zwischen Gerolzhofen und den Volkacher Logistiksoldaten. Diese Verbindung wird durch kameradschaftliches Miteinander und gegenseitige Unterstützung getragen. Und so gehören zu dieser Patenschaft regelmäßige gemeinsame Veranstaltungen und Teilnahmen am gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde. Dem Gerolzhofener Bürgermeister Thorsten Wozniak und dem Gemeinderat war es deshalb wichtig, diese Verbundenheit der Bürger mit ihren Soldaten öffentlich zu zeigen.
Eine Anmerkung muss jedoch gemacht werden: Sollte sich jemand wundern, warum die Gelben Schleifen nicht an den Ortsschildern – wie in anderen Gemeinden üblich – einen würdigen Platz gefunden haben, so muss an dieser Stelle auf das Landratsamt Schweinfurt verwiesen werden. Der Stadt Gerolzhofen wie allen Kommunen im Landkreis Schweinfurt wurde untersagt, solche Symbole der Solidarität an den Ortseingangsschildern anzubringen. Das Unverständnis der Menschen und der Politik über diese Entscheidung auch mit der vorgeschobenen Begründung ist groß, wie ein Bericht bei SW1 zeigt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: