Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Kommandeur Landeskommando Thüringen, Oberst Georg Oel, war Gast bei der Kameradschaft ERH Hammelburg. Foto: Landeskommando Thüringen
Oberst Georg Oel war Gast bei der Kameradschaft ERH Hammelburg, um zum Thema „Das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr – ein Baustein in der Zeitenwende“ und über seine persönlichen Erfahrungen als Kommandeur des Landeskommandos Thüringen vorzutragen.
Der Kommandeur stellte zu Beginn klar, dass es in dem von Bundeskanzler Olaf Scholz geprägten Begriff der „Zeitenwende“ im Kern auch um die Wehrhaftigkeit Deutschlands gehe, also darum, ob „der Staat insgesamt“ noch seine Aufgaben und Funktionen wahrnehmen kann. Dabei sei für die Bundeswehr die „Kaltstartfähigkeit“ ein wesentliches Merkmal. Sind also die Streitkräfte innerhalb vorgegebener Kriterien mit dem vorhandenen Personal und Material dafür einsatzbereit?
Ausgehend von der Struktur des Landeskommandos Thüringen, dass im Wesentlichen aus dem Stab in Erfurt, zwei Außenstellen in Gera und Bad Salzungen, einer Heimatschutzkompanie, Verbindungsorganisationen und der Sportfördergruppe in Oberhof besteht, machte Oel die Mitglieder mit den grundsätzlichen Aufgaben des Kommandos vertraut. Dazu gehöre die Beratung der Landesregierung bei Naturkatastrophen und Unglücksfällen, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Steuerung der Reservistenarbeit sowie Mitwirkung bei der Weiterentwicklung nationaler territorialer Aufgaben auf Landesebene. Hinzu komme künftig die stärkere Koordination der wechselseitigen zivilen und militärischen Unterstützung im Rahmen der Zivilverteidigung sowie die Weiterentwicklung der Fähigkeiten zur Führung eigener und zugewiesener nationaler Kräfte. Dies alles seien Aufgaben, die es zu entwickeln und auszuarbeiten gelte. Auch für die zivilen Landesbehörden seien dies bisher unbekannte Felder.
Corona hat vieles verändert
Prägend in den letzten Jahren sei vor allem die Corona-Pandemie gewesen, welche die zivilen Dienststellen Thüringens an ihre Leistungsgrenzen brachte, schilderte Oberst Oel seine Erfahrungen aus dieser Zeit. Auch das Landeskommando stellte Corona vor erheblich neue Herausforderungen: 800 Amtshilfe-Anträge des Landes Thüringen galt es zu prüfen und zu beantworten. Die Bundeswehr stellte Personal aus allen Bereichen dafür ab. Eingesetzt wurde Soldaten auch im Schichtdienst zur Bewältigung ziviler Aufgaben, u.a. in der Kontaktnachverfolgung, bei der Umsetzung der Impfstrategie, in Pflegeeinrichtungen und bei der Durchführung von Schnelltests. Darüber hinaus galt es, sanitätsdienstlichen Erfordernissen gerecht zu werden und Infrastruktur bereitzustellen.
Am Ende des sehr informativen und detailreichen Vortrag bedankte sich KERH-Vorsitzender Oberstleutnant d.R. Hans-Joachim Berger bei Oberst Oel mit der typisch „fränkischen Währung“ – einem Bocksbeutel.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: