Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Bezirksvorsitzender O. Hartmann, StoKa-Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Ewald Krampf, Oberst M. Eger und Brigadegeneral A. Hannemann im Gespräch (v.l.) Foto: DBwV
Der Vorsitzende der Truppenkameradschaft Ausbildungszentrum Infanterie, Oberstabsfeldwebel Peter Schmid, begrüßte zu einer der regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen über 70 Mitglieder im Clubhaus auf dem Lagerberg in Hammelburg. Unter den besonderen Gästen waren der Kommandeur des Ausbildungszentrums Infanterie, Brigadegeneral Andreas Hannemann, und der Leiter des Sanitätsunterstützungszentrums Hammelburg, Oberstarzt Michael Eger, denen er herzlich für ihre Unterstützung der Verbandsarbeit dankte.
Schmid unterrichtete die Mitglieder über die Vorhaben der Truppenkameradschaft in den kommenden Monaten. Mit den Worten: „Die Arbeit des BundeswehrVerbands hier in Hammelburg lebt von der Mitwirkung der Mitglieder!“, forderte er die Anwesenden auf, ihre Fragen und Vorschlägen für die Verbandsarbeit an den Vorstand zu richten.
Der neue Bezirksvorsitzende Franken, Hauptmann Oliver Hartmann, sprach über Herausforderungen der aktuellen Verbandspolitik. Er spannte den Bogen von der Mitwirkung des DBwV an Gesetzesvorhaben der neuen Regierung in Berlin über die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst bis hin zu den Wahlen in den Kameradschaften im Bezirk. Er warb zudem für den Auftritt des DBwV im Internet, in dessen „Mitglieder-internen-Bereich“ stets aktuelle Informationen sowohl für Mandatsträger als auch für Mitglieder abrufbar sind. Den anschließenden Imbiss nutzten die Mitglieder für Gespräche mit Brigadegeneral Andreas Hannemann und den Mandatsträgern.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: