Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Auf der 60m hohen und beheizbaren Landeplattform am Bundeswehrkrankenhaus für Rettungshubschrauber wurden die Besucher mit einer tollen Aussicht in das Umland belohnt. Fotos: Walter Proneth
Ulm. Einen Tag voller Überraschungen versprach der stellvertretende Vorsitzende der Kameradschaft ERH Donau-Iller seinen Mitgliedern vor dem Besuch des Bundeswehrkrankenhauses Ulm (BwK Ulm).
Die 28 Teilnehmer um Organisator Stabshauptmann a.D. Walter Proneth begrüßte der Leiter Stab und Presseoffizier. Oberstleutnant Peter Scheck informierte zunächst über Geschichte, Auftrag, Personalstärke, Leistungsspektrum und künftige Planungen für das Haus. Als größte militärische Behandlungseinrichtung im süddeutschen Raum steht das 1980 in Betrieb genommene BwK militärischen und zivilen Patienten zur Verfügung und ist in das regionale zivile Gesundheitsnetz integriert. Mit dem Status „Akademisches Krankenhaus“ ist es im Bereich Lehre an die Universitätsklinik Ulm angeschlossen.
Ein Highlight des Tages war die Einweisung in den Rettungshubschrauber Christoph 22. Am Standort Ulm wird mit Notärzten und Rettungsassistenten vom BwK sowie Piloten vom ADAC die Notfallversorgung im Einsatzradius von ca. 75 Km sichergestellt. Ein Nachtsichtbrillensystem ermöglicht Flüge bei Dämmerung und Dunkelheit. Mit einer Besichtigung der 2022 gebauten, etwa 60m hohen und beheizbaren Landeplattform wurden die Kameraden mit einer tollen Aussicht in das Umland belohnt.
Zum Staunen brachte die Besucher Vorhandwerker Helmut Busch bei der Führung durch das „Innere“ des Bundeswehrkrankenhauses. Er gewährte fachlich fundierte Einblicke, gespickt mit vielen technischen Details über Wasserversorgung, Raumlufttechnik sowie automatischer Warentransportanlage. Mit einem Rundgang durch die erdversenkte Anlage (EVA), die im kalten Krieg mit seinen 1000 Betten als Reservelazarett diente und unmittelbar mit dem BwK unterirdisch verbunden ist, endete dieser äußert informative Tag in Ulmer Bundeswehrkrankenhaus.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: