Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die geehrten Stabsfeldwebel a.D. Reinhold Schmidt und Wolfgang Thoman mit Bürgermeister Ralph Gerster, Landevorsitzendem Gerhard Stärk und KERH-Vorsitzenden Peter Hofmann. Foto: Peter Hofmann
Die Kameradschaft ERH Pfullendorf hat bei ihrer Mitgliederversammlung Anfang April 2023 zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Verbandszugehörigkeit ausgezeichnet. Unter den Geehrten waren Kameraden, die seit mehr als 40 Jahren dem Deutschen BundeswehrVerband angehören. Insgesamt wurden 470 Jahre Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet.
Geehrten wurden:
Ralph Gerster unterstrich als neuer Bürgermeister in seinem Grußwort die Verbundenheit der Stadt Pfullendorf zu den Soldaten des Standorts. Als „Reservist“ liege ihm viel daran, die Zusammenarbeit mit ehemaligen und aktiven Soldaten weiter auszubauen, versicherte er in seinem Grußwort. Dass zwischen der Stadt und den Kameradschaften am Standort die Kooperation funktioniert, zeigte mit seiner Teilnahme der Vorsitzende der TruKa Stabsfeldwebel Guido Ruoss.
Der Vorsitzende der Kameradschaft ERH Pfullendorf, Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Hofmann, berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres, weckte mit den vielen Fotos in seiner Präsentation Erinnerungen an diese Veranstaltungen und gab einen Ausblick auf geplante Vorhaben für 2023. Er dankte allen Mitgliedern für ihre Unterstützung und erinnerte an den kürzlich verstorbenen Oberstleutnant a.D. Heinz-Joachim Heib, der viele Jahre dem Verband angehörte.
Ehemalige im Meinungsaustausch mit Landesvorsitzendem
Der Landesvorsitzende Süddeutschland, Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk, hielt einen informativen und kritischen Vortrag über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Bundeswehr und in der deutschen Politik. Er ging dabei auf Themen wie die Zeitenwende bei der Bundeswehr, das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro, die Bündnis- und Landesverteidigung, den Ukraine-Konflikt und das Verhältnis zu China und den USA ein. Er kritisierte mangelndes Tempo bei der Herstellung der Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr, erwarte aber auch diesbezüglich von der Opposition mehr Unterstützung. Stärk nahm Stellung zu den Lohnforderungen von Verdi und zeigte Verständnis für die von Mitgliedern zurecht kritisierte schleppende Kostenerstattung bei der Beihilfe. Sein Vortrag löste eine lebhafte Diskussion unter den Anwesenden aus.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: