Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Der heutige Max Elsässer erzählte während der Fahrt der Ehemaligen aus Pfullendorf mit der „Räuberbahn“, was es mit seinem Räuber-Ur-Ur-Ur-Opa tatsächlich auf sich hat. Foto: Peter Hofmann
Ein Ausflug mit der „Räuberbahn“ führte die Mitglieder der Kameradschaft ERH Pfullendorf unter Vorsitz von Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Hofmann im Juli von Pfullendorf nach Aulendorf.
Bei herrlichem Sommerwetter blickten die ehemaligen Soldaten und ihre Angehörigen auf der Fahrt mit der nostalgischen Bahn in das Zeitalter der freien Räuber zurück. Es war im 19. Jahrhundert, als viele Adelsfamilien Oberschwaben beherrschten und die Länder Baden, Württemberg und Hohenzollern mit ihren zahllosen Grenzen das Dreiländereck teilten. Keiner durchblickte dieses Wirrwarr so richtig. Und so konnten sich Räuber wie der „Schwarze Vere“ (Xaver Hohenleiter) oder „Max Elsässer“ mit ihren Banden gut verstecken. In der „Räuberbahn“ wurden Anekdoten darüber wieder lebendig.
Am Ziel des historischen Ausflugs besichtigten die Teilnehmer – streng getrennt nach Damen und Herren – bei einer speziellen Führung das Schloss Aulendorf. Gräfin Paula zu Königsegg-Aulendorf und ihre Zofe Rosalie oder Schlosschronist Anselm Büchle wussten Interessantes und Historisches über den Wandel nach dem 30-jährigen Krieg vom wehrhaften Schloss des 16. Jahrhunderts bis zur barocken Residenz zu berichten.
Kaffee, Kuchen und Eis rundeten den erlebnisreichen und gelungenen Tag ab.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: