Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mit 25 Teilnehmern war die SaZ-Tagung am Standort Stetten a.k.M. genauso gut besucht wie die in Pfullendorf. Foto: Harald Lott
Gleich zwei Tagungen mit SaZ in kurzer Folge hat Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Lott noch im alten Jahr in seinem Bezirk mit Hilfe der örtlichen Kameradschaften realisiert. Insgesamt 55 Soldaten auf Zeit haben die Gelegenheit an den Standorten Stetten a.k.M. und Pfullendorf genutzt, um sich über Rechte und Pflichten ihrer Statusgruppe im Dienst, aber auch über Unterstützungsmöglichkeiten in Vorbereitung auf die Zeit nach der Bundeswehr zu informieren.
Abgestützt hat sich Lott auf die bewährte Expertise des SaZ-Beauftragten Jürgen Schreier, den Mitarbeitern des Außendienstes des Landesverbandes, Mike Britsch, und des BfD. Für die Zeit nach der Bundeswehr hatte der neue Sonderbeauftragte für SaZ im Landesverband, Daniel Hartwig, die richtigen Hinweise bei der Hand. Insgesamt zwei gelungene Veranstaltungen, bei der Lott verdeutlichte, was der DBwV für die SaZ bisher an sozialen Verbesserungen erreicht hat und dass die künftigen RDL sich mit einer Mitgliedschaft in der Interessenvertretung diese Unterstützung weiterhin erhalten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: