Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Bernhard Gertz: Ein blitzgescheiter Staatsbürger in Uniform
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Mitglieder der Kameradschaft ERH Würzburg/Veitshöchheim beim Besuch des Transporthubschrauberregiment 30 vor einem Mehrzweckhubschrauber NH-90. Foto: Hauptmann a.D. Roland Stengl
Die Kameradschaft ERH Würzburg/Veitshöchheim besuchte das Transporthubschrauberregiment 30 im baden-württembergischen Niederstetten. Zwei Jahre lang wurde geplant, pandemiebedingt immer wieder verschoben, nun war es endlich soweit. 28 Mitglieder machten sich unter der Leitung von Hauptmann a.D. Roland Stengl auf den Weg nach Niederstetten.
Der Presseoffizier des Regimentes, Leutnant Frederik Ströhlein, führte die Besucher nach einem kurzen Vortrag in den Flugbetriebsbereich des Heeresflugplatzes Niederstetten. Um die Hubschrauber in die Luft zu bekommen, bedarf es einer Reihe von Services wie Flug- und Wetterberatung, Flugkontrolle (Tower), Wartung und anderes mehr, die von den Soldaten des Regiments umfassend vorgestellt wurden. Ein Höhepunkt war die Einweisung am Mehrzweckhubschrauber NH-90. Manch einer der Besucher hätte sicher gerne eine „Platzrunde“ gedreht.
Mit der Einsatzrealität wurde die Besuchergruppe bei der SAR-Staffel (Search and Rescue-Staffel) konfrontiert. So waren die Besucher kurz vor Ende der Vorstellung des Rettungshubschraubers H145, einem „fliegenden Krankenwagen“, Zeugen einer echten Notfallalarmierung. Auch dieses hautnahe Erleben war neben den beeindruckenden Schilderungen der Bordcrew ein einmaliges Erlebnis für die Reisegruppe aus Veitshöchheim.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: