Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Festakt des Landesverbands West in Bad Neuenahr/Ahrweiler: Den musikalischen Rahmen lieferte das Heeresmusikkorps Koblenz unter der Leitung von Oberstleutnant Alexandra Schütz-Knospe. Foto: DBwV/Bombeke
Bad Neuenahr/Ahrweiler: Einen ebenso runden wie festlichen Abschluss fand die Versammlung der Mitglieder des Landesverbands West im Deutschen BundeswehrVerband mit einem Festakt im Großen Kursaal des Hotels Steigenberger.
Zum letzten Mal kamen die rund 230 Delegierten am Mittwoch (29. Mai) bei ihrer Landesversammlung zusammen, doch dieses Mal waren die DBwV-Mitglieder nicht unter sich: Zahlreiche Gäste aus Politik, Militär oder von befreundeten Institutionen kamen nach Bad Neuenahr/Ahrweiler zum Festakt. Der ist gute Tradition beim Landesverband West: Schon seit vielen Jahren finden die Wahlversammlungen ihren Abschluss mit einem Festakt.
Für die Festrede konnte der Landesvorsitzende, Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst, einen wirklich prominenten Gast gewinnen: General a.D. Volker Wieker. Der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, der noch gar nicht so lange im Ruhestand ist, ging in seiner Rede auf die vielfältigen sicherheitspolitischen Konfliktfelder in der Welt ein, die für Deutschland und für die Bundeswehr von Bedeutung sind. In seinem mitunter sehr humorvollen Vortrag nutzte der ehemalige GI natürlich die Gelegenheit, dem frisch gewählten Landesvorstand West zu gratulieren und auf das Wirken des DBwV einzugehen. „Soldaten brauchen eine Stimme, der Verband gibt ihnen diese Stimme“, sagte Wieker. Er dankte allen Mitgliedern des Landesverbands West für ihr Engagement.
Zuvor hatten Dr. Urban Mauer aus der Staatskanzlei NRW, Monika Zöllner vom saarländischen Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, Ruth Marx vom rheinland-pfälzischen Ministerium des Innern und für Sport sowie Sabine Groth aus der Staatskanzlei Hessen Grußworte an die Gäste und Delegierten gerichtet. Damit waren alle Bundesländer vertreten, die der Landesverband West im DBwV repräsentiert.
Mit dem Schlusswort des Landesvorsitzenden endete die Landesversammlung West an der Ahr, die nächste Zusammenkunft in 2021 wird dann wieder eine Antragsversammlung sein. Im Anschluss an die Landesversammlung traf sich der neu gewählte Landesvorstand zu seiner konstituierenden Sitzung. Dort wurden auch die Beauftragten des Landesvorstands für verschiedene Fachbereiche in ihr Amt berufen:
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: