Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
In seinem Element: Eberhard Mandel, Fachmann für Versorgungsrecht von der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung (KTMS), informierte die angehenden Pensionäre ausführlich. Foto: DBwV/Gerald Arleth
Es war ein Kraftakt für den Vorsitzenden der Standortkameradschaft Koblenz/Lahnstein - dennoch gelang es, trotz strenger Hygieneauflagen auch in diesem schwierigen Jahr das Seminar für ausscheidende Berufssoldaten auszurichten. „Die Tatsache, dass die von dienstlicher Seite angebotenen Seminare in den letzten Monaten ausgefallen sind, bzw. nur verkürzt angeboten wurden und viele Kameraden*innen ggf. bis zu ihrem Dienstzeitende gar nicht mehr zu Zuge kommen, zeigt, dass es immer noch eine Lücke gibt“ resümiert Oberstleutnant Michael Schwab das ehrenamtlich organisierte Seminar.
Bereits in der 25. Auflage stellte die Standortkameradschaft (StOKa) das Seminar „auf die Beine“, wodurch sich immerhin 55 angehende Ruheständler zu den Konsequenzen des dritten Lebensabschnittes informieren konnten. „Die Umstände zeigen auch auf, wie wichtig funktionierende Betreuungseinrichtungen in den Standorten sind“, so Pressebeauftragter Hauptmann Gerald Arleth, der sich sicher ist, „dass nur die jahrelange gute Zusammenarbeit mit dem Koblenzer Soldatenheim 'Haus Horchheimer-Höhe' die Durchführung unter Pandemiebedingungen ermöglicht hat“.
Auswirkungen von Reformen auf Krankenversicherungs- und Beihilfevorschriften sowie das Versorgungsrecht, Änderungen in der Alterssicherung, grundsätzliche Fragen zu Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung bis hin zur Vorstellung der Arbeit des Sozialdienstes der Bundeswehr waren nur einige Themen des Seminars - wichtige Informationen, die allesamt auch von Interesse für unsere zivilen DBwV-Mitglieder sind, bevor die Rente naht.
Am Ende der zweitägigen Veranstaltung dachten die Teilnehmenden auch an all jene Kameraden, denen es nicht so gut geht und spendeten 425 Euro. Das Sammelergebnis kommt der Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) zugute.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: