Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Zu gelebter Kameradschaft gehört auch Danke zu sagen, etwa für besondere Verdienste um den Deutschen BundeswehrVerband (DBwV). Bei der diesjährigen Landesversammlung wurde auch Oberst a.D. Jürgen Damm eine besondere Ehrung zuteil. Foto: KERH Bad Arolsen – Wolfhagen
Anlässlich der digitalen Landesversammlung das Landesverbandes West wurde auch der Vorsitzende der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Bad Arolsen – Wolfhagen, Oberst a.D. Jürgen Damm mit der Verbandsplakette geehrt. Die Ehrung nahm der Bundesvorsitzende, Oberstleutnant André Wüstner, vor.
Wüstner würdigte in seiner Laudatio die über 60-jährige Mitgliedschaft aber auch 25 Jahre Vorsitz in der Kameradschaft Bad Arolsen – Wolfhagen. Damm sprach in seinem Dank von der großartigen Zusammenarbeit im Vorstand der örtlichen Kameradschaft aber auch von der guten Zusammenarbeit mit dem Landesvorstand.
Zwei Aufgaben stellt sich der Kameradschaftsvorstand. Zum einen die sicherheitspolitische Information der Öffentlichkeit in den Standorten in denen es keine Bundeswehr mehr gibt, zum anderen die Betreuung der meist lebensälteren 230 Mitglieder der Kameradschaft. Vorsitzender Damm gab sich auch hoffnungsvoll, dass die Aktivitäten der Kameradschaft bald wieder einsetzen können, wenn es die Corona Pandemie zulässt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: