Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Oberstleutnant Michael Schwab dankte Frank Schnurr. Der Koblenzer Notar informierte die angehenden Pensionäre ausführlich zu den Themen Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Foto: StOKa Koblenz-Lahnstein
Über ein volles Haus freute sich Oberstleutnant Michael Schwab bei der Begrüßung der Teilnehmenden des Ruhestandseminars Anfang Oktober. Mehr als 100 Teilnehmende, darunter 27 Partnerinnen, folgten der Einladung der Standortkameradschaft Koblenz/Lahnstein ins Koblenzer Soldatenheim „Haus Horchheimer Höhe“ und dokumentierten damit die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen. Ein Service der mit der Pensionierung nicht endet, weshalb der Aspekt „Mitglied im DBwV bleiben“ auch für Ruheständler von Bedeutung ist, wird Schwab nicht müde hervorzuheben. Was leistet der Sozialdienst der Bw, wie läuft das mit Reservedienstleistungen, Krankenversicherung/Beihilfebestimmungen, Vorsorgeordner - nie gehört ?!
Fragen über Fragen, die sich vor dem nahenden Ruhestand stellen und in der zweitägigen Vortragsreihe von Fachreferenten ge-/und erklärt werden. So standen bspw. der Koblenzer Notar Frank Schnurr und der DBwV Fachmann für Versorgungsrecht, Hauptmann a.D. Volker Jung, Rede und Antwort. Der anhaltend große Zuspruch ist Grund genug an dieser Stelle einmal Dank zu sagen, Michael Schwab „als dem unermüdlichen Motor der Veranstaltung“ und all denjenigen, die dazu beitragen diese große Veranstaltung zu stemmen. Und auch an all jene Kameraden, denen es nicht so gut geht wurde am Ende des Seminars gedacht und für sie gesammelt. Der Spendenbetrag in Höhe von 670 Euro kommt der Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) zugute.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: