Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Zum Abschied gab es eine Dank- und Erinnerungsurkunde für Anke Hermsteiner vom Vorsitzenden Oberstleutnant a.D. Peter Klein, der auch Oberstabsfeldwebel a.D. Franz Peter Müller mit der Ehrenurkunde des Bundesvorsitzenden und der DBwV-Verbandsplakette aus dem Kameradenkreis verabschiedete. Foto: Stabsfeldwebel a.D. Joachim Hentschel
Es war Dauerregen und Unwetter am Veranstaltungstag angekündigt, aber nicht ein Tropfen Wasser konnte die gute Stimmung an diesem Nachmittag trüben. „Oder ist das Wetter auf der rechten Rheinseite einfach besser?“, fragt sich Vorstandsmitglied Joachim Hentschel, nachdem die Kameradschaft ERH Köln ihr Sommerfest notgedrungen auf der sogenannten „Schälsick“ feierte. Weil die Konrad-Adenauer-Kaserne linksrheinisch als „Event Ort“ nicht mehr zur Verfügung steht, half die Kasinogesellschaft der Luftwaffen-Kaserne Köln Wahn mit ihren Örtlichkeiten aus. „Und das war einfach nur Klasse“, so Hentschel. „Eine große Grillhütte mit riesiger Terrasse, einem bombastischen Grill-Buffet, immer kalte Getränke und ein sehr freundliches Funktionspersonal des Offizierskasinos konnte uns voll überzeugen.“
Der Vorsitzende der KERH Köln, Oberstleutnant a.D. Peter Klein, freute sich, zahlreiche Gäste zum Sommerfest begrüßen zu können. Unter ihnen Kameraden der KERH Euskirchen und der Standortkameradschaft Köln sowie mit Hauptmann a.D. Udo Kloos, Oberstabsfeldwebel a.D Franz Peter Müller und Stabshauptmann a.D. Helmut Köhler (zugleich Ehrenvorsitzender) gleich drei ehemalige Vorsitzende der Kameradschaft.
Zwei Wermutstropfen gab es dennoch: Es galt an diesem Tag Oberstabsfeldwebel a.D. Franz Peter Müller aus dem Kameradenkreis zu verabschieden, „da er seinen Lebensabend im hohen Norden verbringen will“, so Joachim Hentschel. Für seine langjährige und herausragende ehrenamtliche Tätigkeit wurden Müller durch den Bezirksvorsitzenden Hauptmann a.D. Volker Jung die Ehrenurkunde des Bundesvorsitzenden und die Verbandsplakette überreicht. Ebenso wurde Anke Hermsteiner gebührend gedankt. Die bisherige Leiterin des Frauentreffs kann das Ehrenamt aus beruflichen Gründen leider nicht mehr ausüben und erhielt für ihre Vorstandstätigkeit eine Dank- und Erinnerungsurkunde.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: