Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Die Ehemaligen aus Wetzlar besuchten den Hessischen Rundfunk und staunten über die „Goldhalle“ – dem ehemals geplanten Deutschen Bundestag. Foto: wh
Ihre Reihe der Informationsbesuche in Medienhäusern setzte die Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) Wetzlar unter Führung von Oberstleutnant a.D. Bernd Kraft fort. Der Hessische Rundfunk in Frankfurt war das Ziel. Neben Hörfunkstudios konnte die Wetzlarer DBwV-Besuchergruppe auch ein Fernsehstudio besichtigen und Einblicke in die Arbeit von Fernsehen und Hörfunk gewinnen.
Nicht schlecht staunten die Mitglieder der ERH, als sie die „Goldhalle“ betraten. Dieser historische Rundbau, der 1949 nach Plänen von Gerhard Weber errichtet wurde, war ursprünglich als Plenarsaal für den künftigen Deutschen Bundestag gedacht. Frankfurt am Main war zu dieser Zeit Kandidatin, Bundeshauptstadt zu werden. Nachdem die Wahl stattdessen auf Bonn fiel, wurde der Rohbau zum Studiogebäude umfunktioniert.
Vor der Rückfahrt nach Wetzlar stand noch ein Besuch bei der Feuerwache Eins der Frankfurter Feuerwehr auf dem Programm. Hier unterhält die Frankfurter Feuerwehr ein interessantes Ausbildungszentrum. Die Teilnehmer konnten ein Einfamilienhaus neben einem Hochhaus bewundern, sowie eine Eckkneipe und sogar eine Schlecker-Filiale. Natürlich nicht echt – aber ausgerichtet für die Feuerwehrausbildung. Auch einen kompletten U-Bahnhof mit Original-Zügen der Frankfurter U-Bahn nutzt die Feuerwehr für die Ausbildung ihrer Feuerwehrmänner, erfuhren die DBwV-Mitglieder, die weiterhin einen Einblick in die Ausstattung und den Fuhrpark für die vielfältigen Einsätze erhielten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: