Herausforderungen an die Mannschaften werden größer
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Generalmajor Carsten Breuer leitet den Krisenstab im Kanzleramt seitdem er im Dezember 2021 aufgestellt wurde. Der Krisenstab soll die Bundesregierung neben dem Expertenrat dazu befähigen, die Pandemiebekämpfung zu planen und zu steuern. Foto: Bundeswehr/Michael May
Der Spiegel berichtete, dass Generalmajor Carsten Breuer, der den Corona-Krisenstab im Kanzleramt leitet, seit Amtsantritt unter Personenschutz steht. Die Feldjäger wurden mit dem Schutz des Generals beauftragt.
In den vergangenen Wochen und Monaten waren immer wieder Politiker und Politikerinnen von Gegnern der Coronaschutz-Maßnahmen bedroht worden – es gab diverse Mordaufrufe. Daher erhält auch Breuer bei öffentlichen Auftritten Schutz. Der Bericht zitiert den Sprecher des Generalmajors, der allerdings keine Aussagen zu konkreten Bedrohungen machte.
Kanzler Olaf Scholz hatte den Krisenstab Anfang Dezember neu eingerichtet und Breuer mit dessen Leitung beauftragt. Als Chef des Kommandos Territoriale Aufgaben war er davor bereits für die Inlandseinsätze der Bundeswehr zuständig und damit auch für die Steuerung der Corona-Nothilfe durch die Bundeswehr.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: