Storkow: Aus Sommerfest wird Wasserschlacht
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Generalmajor Carsten Breuer leitet den Krisenstab im Kanzleramt seitdem er im Dezember 2021 aufgestellt wurde. Der Krisenstab soll die Bundesregierung neben dem Expertenrat dazu befähigen, die Pandemiebekämpfung zu planen und zu steuern. Foto: Bundeswehr/Michael May
Der Spiegel berichtete, dass Generalmajor Carsten Breuer, der den Corona-Krisenstab im Kanzleramt leitet, seit Amtsantritt unter Personenschutz steht. Die Feldjäger wurden mit dem Schutz des Generals beauftragt.
In den vergangenen Wochen und Monaten waren immer wieder Politiker und Politikerinnen von Gegnern der Coronaschutz-Maßnahmen bedroht worden – es gab diverse Mordaufrufe. Daher erhält auch Breuer bei öffentlichen Auftritten Schutz. Der Bericht zitiert den Sprecher des Generalmajors, der allerdings keine Aussagen zu konkreten Bedrohungen machte.
Kanzler Olaf Scholz hatte den Krisenstab Anfang Dezember neu eingerichtet und Breuer mit dessen Leitung beauftragt. Als Chef des Kommandos Territoriale Aufgaben war er davor bereits für die Inlandseinsätze der Bundeswehr zuständig und damit auch für die Steuerung der Corona-Nothilfe durch die Bundeswehr.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: