Storkow: Aus Sommerfest wird Wasserschlacht
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Erst Anfang Oktober war die "Gorch Fock" nach langem Werftaufenthalt wieder in ihren Heimathafen Kiel zurückgekehrt. Ende Januar soll der erste Ausbildungslehrgang für Offizieranwärter nach der Sanierung des Segelschulschiffs starten. Foto: Bundeswehr/Steve Back
Corona an Bord: Mehrere Soldatinnen und Soldaten der Besatzung des Segelschulschiffs „Gorch Fock“ haben sich mit Covid-19 infiziert. Das Schiff liegt aktuell im Hafen von Santa Cruz auf Teneriffa.
Eigentlich sollten rund 100 Offizieranwärterinnen und -anwärter am Mittwoch auf der Kanareninsel eintreffen, um dort ihren Ausbildungslehrgang an Bord der „Gorch Fock“ zu beginnen – doch der Flug mit den Soldatinnen und Soldaten wurde verschoben. Der Grund: Vermutlich beim Landgang an den Feiertagen haben sich Medienberichten zufolge Besatzungsmitglieder des Segelschulschiffs mit dem Corona-Virus infiziert. Nach Angaben der Marine handelt es sich um eine geringe Zahl von Soldatinnen und Soldaten, die zurzeit milde Symptome der Erkrankung aufweisen. In den „Kieler Nachrichten“ ist von etwa 20 Mitgliedern der Stammbesatzung die Rede, die sich aktuell in Quarantäne befinden sollen. Eine „geringe Anzahl an Soldaten“ sei positiv getestet worden, heißt es weiter in dem Bericht. Gegenüber der „Bild“-Zeitung erklärte die Marine, dass die Betroffenen bereits eine dritte Booster-Impfung erhalten hatten.
Den Erkrankten wünschte der Vorsitzende Marine im DBwV-Bundesvorstand, Fregattenkapitän Marco Thiele, „gute Besserung und baldige Genesung“. Thiele weiter: „Der Ausbildungsbetrieb sollte schnellstmöglich weitergeführt werden, das Zeitfenster einer geplanten Seefahrt ist organisatorisch knapp bemessen.“
Der Ausbildungsbeginn für die rund 100 Kadetten ist für den 20. Januar terminiert. Daran soll sich zunächst nichts ändern, berichten die „Kieler Nachrichten“ unter Berufung auf einen Marine-Sprecher. Mit der Einschiffung der Offizieranwärter soll aber erst begonnen werden, wenn alle Besatzungsmitglieder negativ getestet seien.
Die Marine hatte erst vor wenigen Monaten ihr Segelschulschiff nach einem langen Werftaufenthalt und einer umfassenden Sanierung zurückerhalten. Die nun anstehende Ausbildungsreise ist die erste seit langer Zeit.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: