Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
"Wenn der Startschuss fällt, sollte jeder von seinem Wahlrecht Gebrauch machen", betont der Vorsitzende Fachbereich Beteiligungsrechte, Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Hubert. Foto: Fotolia
Liebe Leserinnen und Leser,
nach der Amtszeit ist vor der Amtszeit. Vier Jahre erfolgreiches Wirken des Gesamtvertrauenspersonenausschusses beim Bundesministerium der Verteidigung mit turbulenten Abschnitten enden jetzt. Im Juni wird neu gewählt.
Zahlreiche Mitglieder des aktuellen Gremiums stellen sich zur Wiederwahl und auch neue Kandidaten haben sich auf den Weg gemacht, ehrenamtlich die herausfordernden Aufgaben in diesem für die Soldatinnen und Soldaten wichtigen Beteiligungsgremium anzugehen. Für eine erfolgreiche Wahl wünsche ich allen zugelassenen Kandidaten schon heute eine breite Zustimmung ihrer Wählerschaft.
Wie schon in den vergangenen Ausgaben dieses Magazins gibt der amtierende Sprecher des Gesamtvertrauenspersonenausschusses, Oberstleutnant Tobias Brösdorf, nachfolgend auf unseren Seiten weitere Einblicke in die komplexen Themenfelder der „Beteiliger“. Einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Gremiums in den zurückliegenden vier Jahren können Sie in der regelmäßig erscheinenden GVPA-Info (Zugang über das IntraNet Bw) erhalten. Für alle in unserer MAV-Community eingetragenen Mitglieder ist diese Publikation auch auf unserer Onlineplattform einsehbar.
Die dargestellten Themenfelder, deren Komplexität und das immer höher werdende Tempo der laufenden Veränderungsprozesse zu den Trendwenden machen deutlich, dass es wichtig ist, mit neuen und bereits erfahrenen Mitgliedern in die neue Amtszeit zu gehen.
Wahlberechtigt sind, wie bereits mehrfach aufgezeigt, nur die aktiven Vertrauenspersonen. Die Briefwahl ist angeordnet. Wenn der Startschuss fällt, sollte jeder von seinem Wahlrecht Gebrauch machen.
Es bleibt mein alter Grundsatz;
„Nicht die Frage, ob es den Gesamtvertrauensausschuss gibt, ist entscheidend, sondern wer die Funktionen für Sie alle ausübt.“
In diesem Sinne, bleiben Sie uns gewogen.
Herzlichst, Ihr Andreas Hubert
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: