Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
"Wenn der Startschuss fällt, sollte jeder von seinem Wahlrecht Gebrauch machen", betont der Vorsitzende Fachbereich Beteiligungsrechte, Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Hubert. Foto: Fotolia
Liebe Leserinnen und Leser,
nach der Amtszeit ist vor der Amtszeit. Vier Jahre erfolgreiches Wirken des Gesamtvertrauenspersonenausschusses beim Bundesministerium der Verteidigung mit turbulenten Abschnitten enden jetzt. Im Juni wird neu gewählt.
Zahlreiche Mitglieder des aktuellen Gremiums stellen sich zur Wiederwahl und auch neue Kandidaten haben sich auf den Weg gemacht, ehrenamtlich die herausfordernden Aufgaben in diesem für die Soldatinnen und Soldaten wichtigen Beteiligungsgremium anzugehen. Für eine erfolgreiche Wahl wünsche ich allen zugelassenen Kandidaten schon heute eine breite Zustimmung ihrer Wählerschaft.
Wie schon in den vergangenen Ausgaben dieses Magazins gibt der amtierende Sprecher des Gesamtvertrauenspersonenausschusses, Oberstleutnant Tobias Brösdorf, nachfolgend auf unseren Seiten weitere Einblicke in die komplexen Themenfelder der „Beteiliger“. Einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Gremiums in den zurückliegenden vier Jahren können Sie in der regelmäßig erscheinenden GVPA-Info (Zugang über das IntraNet Bw) erhalten. Für alle in unserer MAV-Community eingetragenen Mitglieder ist diese Publikation auch auf unserer Onlineplattform einsehbar.
Die dargestellten Themenfelder, deren Komplexität und das immer höher werdende Tempo der laufenden Veränderungsprozesse zu den Trendwenden machen deutlich, dass es wichtig ist, mit neuen und bereits erfahrenen Mitgliedern in die neue Amtszeit zu gehen.
Wahlberechtigt sind, wie bereits mehrfach aufgezeigt, nur die aktiven Vertrauenspersonen. Die Briefwahl ist angeordnet. Wenn der Startschuss fällt, sollte jeder von seinem Wahlrecht Gebrauch machen.
Es bleibt mein alter Grundsatz;
„Nicht die Frage, ob es den Gesamtvertrauensausschuss gibt, ist entscheidend, sondern wer die Funktionen für Sie alle ausübt.“
In diesem Sinne, bleiben Sie uns gewogen.
Herzlichst, Ihr Andreas Hubert
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: