Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Foto: DBwV/Scheurer
Sehr geehrte Leser und Leserinnen,
der Deutsche BundeswehrVerband steht ein für die Menschen in der Bundeswehr – Beamte, Arbeitnehmer und Soldaten zählen zur Familie des Verbands, mit gleichen Rechten, wie sich an unserer Struktur gut erkennen lässt.
Im Bundesvorstand des Verbands sind heute Soldaten, Beamte und Arbeitnehmer mit Sitz und Stimme vertreten. Seit 2017 sind auch Vertreter der drei Bundesämter für Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw), für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung (BAAINBw) und für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (BAIUDBw) sowie das neu geschaffene Kommando Cyber- und Informationsraum (CIR) abgebildet. Damit hat der Verband frühzeitig auf den Strukturwandel in der Bundeswehr reagiert.
Wir unterscheiden nicht zwischen grüner Bundeswehr oder blauer Verwaltung, zwischen den Interessen der Soldaten oder Arbeitnehmer, wir vertreten die Interessen der Menschen in der Bundeswehr. Ein Blick auf die positiven Entscheidungen zur Verbesserung der sozialen Rahmenbedingungen für die Menschen in der Bundeswehr zeigt unser Mitwirken im politischen, militärischen und zivilen Bereich.
Mit dieser Expertise werden wir auch bei den anstehenden Personalratswahlen 2020 antreten – mit starken Bewerberlisten in allen drei Statusgruppen für den Hauptpersonalrat beim Bundesministerium der Verteidigung. Der Bundesvorstand hat vor wenigen Wochen seine Spitzenkandidaten für dieses Gremium berufen. Mit Klaus-Hermann Scharf in der Statusgruppe der Arbeitnehmer und Regierungsamtsinspektor Bernd Kaufmann in der Statusgruppe der Beamten sind zwei Mitglieder des Bundesvorstands an der Spitze vertreten.
Stabshauptmann Martin Vogelsang wird in der Statusgruppe der Soldaten anführen und „mit unseren Kandidaten um Ihre Stimme werben“!
Informationen zu diesen Mitgliedern erhalten Sie in dieser zweiten Sonderausgabe und im Internet unter dem Button PRW2020. Weiterhin gibt es fortlaufend hilfreiche rechtliche Hinweise und Informatives zu den Wahlen 2020. Wir stehen für Qualität und Verlässlichkeit: „Machen und nicht schwätzen!“
In diesem Sinne, bleiben Sie uns gewogen.
Mit kameradschaftlichen und kollegialen Grüßen
Ihr Andreas Hubert
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: