Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Der DBwV ist bereit für vier weitere Jahre - der neue Bundestag (hier ein Archivbild) ist es noch nicht
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,Auf ein Neues! Der neue Bundesvorstand ist auf der 20. Hauptversammlung gewählt worden. Neben vielen anderen bin auch ich in meiner Funktion als Vorsitzender des Fachbereichs Zivile Beschäftigte bestätigt worden. Das große Vertrauen der Delegierten, für das ich mich nochmals herzlich bedanken möchte, ist Motivation, die Interessen der zivilen Mitglieder im DBwV weiter voranzubringen. Die Wahl von zwei weiteren Bundesvorstandsmitgliedern, die einer zivilen Statusgruppe angehören, jedoch einen militärischen Organisationsbereich vertreten, beweist die Selbstverständlichkeit unseres Verbandes, die Interessen aller Menschen in der Bundeswehr unabhängig zu vertreten.
Zudem haben die Delegierten Hunderte von Beschlüssen gefasst, die der Bundesvorstand in den kommenden vier Jahren bestmöglich umzusetzen hat. Darunter sind auch mehr als 100 Beschlüsse, die das Zivilpersonal in der Bundeswehr betreffen.
Auf ein Neues! Die Arbeit kann also losgehen. Besser gesagt, könnte. Denn außer der noch vorzunehmenden Aufgabenteilung im Bundesvorstand und der Erarbeitung von Strategien müssen sich auch die politischen Ansprechpartner des DBwV zunächst sortieren. Die neue Bundesregierung steht noch nicht – und damit ist auch die neue Führung im BMVg nicht bekannt.
Die Bundestagsausschüsse sind nicht gebildet worden. Zudem kommen eine Reihe neuer Abgeordneter hinzu. Darunter auch die einer neuen Partei, die zwar umstritten sein mag, mit der sich jedoch der DBwV als überparteiliche Interessenorganisation ebenfalls auseinandersetzen muss – auch um zu sehen, ob diese Partei gewillt ist, zum Wohle der Menschen und somit auch der zivilen Beschäftigten in der Bundeswehr konstruktiv zu arbeiten.
Es wird also ein wenig dauern, bis der DBwV an seine erfolgreiche Politik in der vergangenen Legislaturperiode anknüpfen kann.
Auf ein Neues! Ein neues Jahr kommt kündigt sich an. Es dürfte nicht weniger arbeitsreich sein als das jetzt zu Ende gehende. Für Sie möge es jedoch ein gesundes, friedliches und erfolgreiches sein. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit und ein frohes wunscherfüllendes Weihnachtsfest.
Mit herzlichen GrüßenIhrKlaus-Hermann ScharfVorsitzender Fachbereich Zivile Beschäftigte
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: