Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,Wahlprüfsteine – die Gegenüberstellung von Positionen der Parteien zu bestimmten Themen – sollen die Entscheidungsfindung der Wählerinnen und Wähler erleichtern. Arbeit, Soziales und Ruhestandsversorgung gehören zu den Politikfeldern, die in der Regel am meisten interessieren sowie am wichtigsten für eine Wahlentscheidung sind. Das gilt auch für die Mitglieder des DBwV.
Auch wenn wir für das Zivilpersonal in der Bundeswehr einiges erreicht haben, es gibt noch viel zu tun, um die Attraktivität des öffentlichen Dienstes und der Bundeswehr zu steigern, aber auch um die Altersversorgung zu sichern. Die Wahlprüfsteine, zu denen auf den folgenden Seiten Bundestagsabgeordnete die Positionen ihrer Parteien darlegen, berühren den Schwerpunkt des Interesses der zivilen Mitglieder im DBwV und die der zivilen Beschäftigten in der Bundeswehr. Natürlich wären viele weitere Themen denkbar gewesen, jedoch muss man sich – auch der Übersichtlichkeit wegen – auf wenige Punkte konzentrieren.Auf unsere Bitte, sich schriftlich zu den Wahlprüfsteinen zu positionieren, haben nur die Mitglieder des Bundestags Gisela Manderla (CDU/CSU-Fraktion) und Doris Wagner (Bündnis 90/Die Grünen) geantwortet. Höchst bedauerlich und auch verwunderlich ist, dass sich die zur Wiederwahl bewerbenden Abgeordneten Gabi Weber (SPD) sowie Christine Buchholz (Die Linke) nicht schriftlich geäußert haben, obwohl sie wie die anderen beiden Abgeordneten bereits Mitte Mai darum gebeten wurden. Beide hatten jedoch im März an der Fachtagung Zivile Beschäftigte teilgenommen, sodass ihre Kernaussagen in der Mai-Ausgabe auf den Seiten 58 und 59 nachgelesen werden können. Als parteiunabhängiger Berufsverband geben wir ausdrücklich keineWahlempfehlung ab. Aber ich lege Ihnen wärmstens ans Herz, am 24. September wählen zu gehen und über die Zukunft auch der Zivilbeschäftigten in der Bundeswehr mitzuentscheiden.Mit herzlichen GrüßenIhrKlaus-Hermann ScharfVorsitzender Fachbereich Zivile Beschäftigte
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: