Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
unglaublich, aber wahr, herum ist wieder ein Jahr. Obwohl Weihnachten vor der Tür steht, möchte ich nan dieser Stelle nicht poetisch werden. Vor dem Hintergrund einer weiterhin im Wandel befindlichen Bundeswehr gibt es auch keinen Grund hierfür. Dabei gab es durchaus erinnerungswerte positive Ereignisse, die das Jahr 2016 auch für das Zivilpersonal bot. Der Tarifabschluss Ende April, die stärkere Präsenz des Travelmanagements Bundeswehr in der Fläche und die Trendwende auch beim Zivilpersonal. Weitere wichtige Ereignisse waren die Personalratswahlen, bei denen die zivilen Listen des DBwV überwiegend gut abschnitten, sowie die Entscheidung, mit dem Cyber- und Informationsraum einen neuen Organisationsbereich in der Bundeswehr aufzustellen.
2017 wird ein nicht weniger ereignisreiches Jahr werden. Die Aufstellung des Kommandos Cyber- und Informationsraum, Tarifverhandlungen über die Fortsetzung des TV UmBw nach 2017, die Bundestagswahlen und die Hauptversammlung des DBwV im November in Berlin, auf dem der Bundesvorstand neu zu wählen ist und wichtige verbandspolitische Beschlüsse für die folgenden vier Jahre gefällt werden. In diesen Tagen bis teilweise noch im ersten Quartal nächstes Jahr sind alle Mitglieder unseres Verbands aufgefordert – auch die zivilen – Anträge in die Mitgliederversammlungen der Standort- und selbstständigen Kameradschaften einzubringen. Der DBwV ist ein Mitmachverband! Nutzen Sie daher die Gelegenheit, Ihre Ideen, Ihre Forderungen zu arbeits-, tarif-, sozial- und dienstrechtlichen sowie innerverbandlichen Angelegenheiten in Form von Anträgen auf den Weg über die Landesversammlungen zur Hauptversammlung zu bringen. Werden im höchsten Organ die Anträge zu Beschlüssen, dann sind sie das Aufgabenheft für den neuen Bundesvorstand. Er muss dann versuchen, die daraus erwachsenen Forderungen durch die Politik zur Umsetzung zu bringen.
Dieses Jahr feiern wir die arbeitnehmerunfreundlichsten Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel. Genau ein Feiertag fällt diesmal zwischen den Jahren auf einen Werktag. Trotz Aufwands zusätzlicher Urlaubstage sollten Sie die Weihnachtstage genießen und die Gelegenheit nutzen, zur Ruhe zu kommen. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche und gesegnete Weihnacht und für das neue Jahr viel Gesundheit, Glück und Erfolg.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Klaus-Hermann ScharfVorsitzender Fachbereich Zivile Beschäftigte
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: