Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
nach der Sommerpause geht die im Februar gestartete Mitgliederwerbekampagne des DBwV für zivile Beschäftigte im September in die nächste Runde. Im ersten Halbjahr hat der Verband überdurchschnittlich viele neue Mitglieder aus den Reihen der Beamtinnen und Beamten sowie Tarifbeschäftigten und auch Auszubildenden begrüßen dürfen. Immer mehr zivile Kolleginnen und Kollegen in der Bundeswehr fühlen ihre beruflichen und sozialen Interessen am besten durch den DBwV vertreten. Warum, das wird in den nächsten Monaten durch zivile Mitglieder auf Plakaten sowie im Verbandsmagazin und auf unserer Homepage veranschaulicht.
In diesem Monat stellt sich in der Werbekampagne mit Lucas Bamberger ein Auszubildender vor. Natürlich ist es nicht zufällig, dass im September das Augenmerk auf die Auszubildenden gelegt wird, denn viele junge Menschen beginnen jetzt ihre Ausbildung – so auch bei der Bundeswehr. Lucas Bamberger repräsentiert nicht nur die Auszubildenden, sondern macht als Azubi zum Kfz-Mechatroniker beim Ausbildungszentrum Munster in Idar-Oberstein auch auf ein besonderes Problem aufmerksam: Die zivile Ausbildung soll dort 2019 beendet werden. Zwar hat Idar-Oberstein nur eine kleine Ausbildungsstätte, jedoch werden drei Viertel der Auszubildenden mit erfolgreichem Abschluss von der Bundeswehr für eine zivile oder militärische Laufbahn übernommen.
Die zuständige Teilstreitkraft Heer begründet die Schließung damit, dass die zivile Ausbildung nicht zu ihrem Kernauftrag gehöre. Das Argument ist einerseits nachvollziehbar. Andererseits sei die Frage auch vor dem Hintergrund der Trendwende Personal erlaubt, ob die zivile Ausbildung im Hinblick auf Nachwuchsgewinnung nicht nur eine Aufgabe der für das Personalmanagement zuständigen Abteilung im BMVg und des untergeordneten Bundesamts ist oder vielmehr eine bundeswehrgemeinsame. Es ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob man in der Bundeswehr Ausgebildete gewinnt oder jemanden „von draußen“.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Klaus-Hermann ScharfVorsitzender Fachbereich Zivile Beschäftigte
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: