Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Nicht alle Zivilbeschäftigte der Bundeswehr können in positiver Weise von Qualifizierungsgesprächen berichten. Foto: picture alliance / dpa Themendienst
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wenn ich Kolleginnen und Kollegen im Arbeitnehmerstatus frage, ob sie im Rahmen der Personalentwicklung ein Qualifizierungsgespräch angeboten bekommen haben, dann durfte ich einige positive Berichte vernehmen, bei denen die Vorgaben der Zentralen Dienstvorschrift A-1340/15 bei der Durchführung von Qualifizierungs- und PE-Gesprächen korrekt und mit einigen sehr positiven Ergebnissen eingehalten wurden. Auch ich persönlich kenne positive Beispiele.
Häufig verneinten die Befragten jedoch, ein Gesprächsangebot erhalten zu haben. Ihnen wurde von einem Gespräch abgeraten oder dieses nur kurz geführt, da es „wegen des Alters oder der Eingruppierung eh keinen Sinn machen“ würde. Einige wussten sogar von Personalentwicklungsgesprächen zu berichten, bei denen ihnen mit Verweis auf ihre Tätigkeit und Eingruppierung keine Perspektiven aufgezeigt wurden.
Neben den unabsehbaren Folgen und vertanen Chancen für die betroffenen Kollegen – aber auch für den Arbeitgeber Bundeswehr – ist die ihnen entgegengebrachte geringe Wertschätzung bemerkenswert. Die Art und Weise ihres Umgangs im Rahmen der Personalentwicklung kann von den betroffenen Betroffenen nicht anders als Geringschätzung aufgenommen werden. Viele Tarifbeschäftigte sind in niedrigen bis mittleren Entgeltgruppen eingruppiert und nicht wenige von ihnen können auch keine hohen Qualifikationen aufweisen. Aber sind sie deshalb schlechtere Menschen oder Menschen zweiter Klasse?
Man stelle sich vor, was wäre, wenn es sie und ihre Aufgaben in der Bundeswehr nicht mehr geben würde. Tarifbeschäftigte sind trotz niedrig bewerteter Tätigkeiten dennoch wichtige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, nicht selten für die Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit unentbehrlich. Genau wie ihre Kollegen und Kameraden in den anderen Statusgruppen haben sie es unabhängig von ihrer Entgeltgruppe und ihrem Alters verdient, dass man sich um sie kümmert, ihnen zuhört, sie anerkennt, sowie – wenn möglich und gewollt – gefördert zu werden. Nicht selten schlummern unentdeckte Potentiale in ihnen – Potentiale, die wichtig für die Bundeswehr sind. Sie zu entdecken, das ist eine der Aufgaben der Personalentwicklung – sich mit Tarifbeschäftigten zu befassen, das ist ein Ausdruck der Wertschätzung.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Klaus-Hermann Scharf
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: