Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die Fachtagung Zivile Beschäftigte hat gezeigt, dass man über sensible Themen, weil statusübergreifend emotionsgeladen, ruhig und sachlich mit Argumenten diskutieren kann. Foto: DBwV/Kruse
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
ein statusübergreifend kollegiales Miteinander haben die Teilnehmenden der diesjährigen Fachtagung Zivile Beschäftigte im Oktober in Berlin eindrucksvoll gezeigt. Dabei gab es durchaus unterschiedliche Meinungen zu bestehenden Problemen, die aus statusspezifischer Sicht ganz natürlich sind. Sie wurden jedoch sachlich diskutiert, im gegenseitigen Respekt, ohne Diskreditierung der Statusangehörigkeit des anderen, ja sogar mit gegenseitigem Verständnis. So auch die in meiner Kolumne in der Oktober-Ausgabe angesprochene Problematik der statusgerechten Besetzung ziviler Dienstposten. Gemeinsam wurden bestehende und ergänzende Forderungen zur Agenda „Zivilpersonal der Bundeswehr stärken“ entwickelt, darunter die attraktivere Gestaltung der Aufgabenbeschreibungen von Arbeitnehmerdienstposten. Das ist gelebte statusübergreifende Solidarität und dafür danke ich den Teilnehmenden sehr herzlich!
Die Fachtagung hat auch gezeigt, dass man über sensible Themen, weil statusübergreifend emotionsgeladen, ruhig und sachlich mit Argumenten diskutieren kann. Sie hat sich wohltuend abgehoben von einer hierzu kürzlich wieder erlebten Rhetorik, die Aussagen verdrehend aus Zusammenhängen reißt und somit eine Debattenkultur befeuert, die unsere Gesellschaft zunehmend vergiftet und spaltet. Vor sensiblen Themen darf man sich nicht wegducken, sie müssen deutlich angesprochen und diskutiert werden, will man zufriedenstellende Lösungen erreichen. Dazu gehört es, diese Diskussion nicht nur außerhalb, sondern auch innerhalb des DBwV zu führen und auszuhalten. Dabei verlangt niemand, einer Meinung sein zu müssen, nur Sachlichkeit darf man erwarten. Dass der DBwV dies kann, wurde durch die Fachtagung Zivile Beschäftigte wieder einmal bewiesen.
Mit diesen besinnlichen Worten wünsche ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, sowie Ihren Familien und Freunden ein ebensolches Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2020 beste Gesundheit, viel Erfolg und Glück
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Klaus-Hermann Scharf Vorsitzender Fachbereich Zivile Beschäftigte
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: