DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Die "Zeitenwende" betrifft auch das Zivilpersonal der Bundeswehr - so kommt auf die Beschäftigten im BAAINBw in Koblenz viel Arbeit zu. Foto: Bundeswehr/Daniela Anneken
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat nach Aussage unseres Bundeskanzlers für Deutschland und vor allem für die Bundeswehr eine Zeitenwende beschert. Ein Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro und die Steigerung des Verteidigungshaushalts auf das in der NATO vereinbarte Zwei-Prozent-Ziel des Bruttoinlandsprodukts sollen die Bundeswehr wieder voll ausstatten und für die Bündnis- und Landesverteidigung einsatzfähiger machen. Viele der langjährigen Forderungen unseres Verbandes scheinen nun endlich erhört zu werden. Bei den laufenden und noch anstehenden Diskussionen in diesem Zusammenhang steht naturgemäß die Arbeitsfähigkeit unserer Soldatinnen und Soldaten im Mittelpunkt. Wie wird jedoch das Zivilpersonal von dieser „Zeitenwende“ betroffen sein, das immerhin über ein Viertel aller Angehörigen der Bundeswehr ausmacht?
Der allererste Blick fällt in diesem Kontext auf das Beschaffungswesen und hier im besonderen Fokus auf das hauptsächlich zuständige BAAINBw in Koblenz. Die dort tätigen Kolleginnen und Kollegen genießen in der veröffentlichten Meinung nicht den allerbesten Ruf. Vollkommen zu Unrecht! Denn sie sind hervorragend ausgebildet, machen eine sehr gute Arbeit und sind grundsätzlich hoch motiviert. Motivation und Arbeit werden jedoch durch Vorgaben des Vergaberechts ausgebremst. Die hierfür verantwortliche Politik hat es endlich erkannt und möchte es zügig ändern.
Klar ist, auf die Kolleginnen und Kollegen nicht nur im BAAINBw wird eine Menge Arbeit zukommen, das gilt auch für die für die Abnahme von Gerät und Güteprüfung verantwortlichen Wehrtechnischen Dienststellen sowie für die für Beschaffung ebenfalls zuständige IUD. Ebenso wird ziviles Personal in den Instandsetzungseinheiten betroffen sein, insbesondere durch die Ausbildung an neuen Geräten – der Flugzeugtyp F-35 sei hier als Beispiel genannt. Gestemmt werden kann dies nur durch eine ausreichende Anzahl an gut ausgebildetem Zivilpersonal. Trotz erfolgreicher Bemühungen zur Generierung und Ausbildung geeigneten Nachwuchses bestehen nach wie vor altersstrukturelle Probleme. Trotz des Fokus auf die Ausrüstung der Bundeswehr darf die Steigerung von attraktiven Angeboten auch für das Zivilpersonal nicht außer Acht gelassen werden. Denn sonst wird die Bundeswehr weiterhin Probleme in Ausrüstung und Einsatzfähigkeiten haben, trotz verfügbarer Finanzmittel.
Mit herzlichen Grüßen
IhrVorsitzender Fachbereich Zivile Beschäftigte Klaus-Hermann Scharf
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: