Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Ob "Teddy", Hund des Sozialdienstes der Bundeswehr, auch von der Dotierungsanhebung der Dienstposten im Sozialdienst profitiert, ist uns nicht bekannt. Dieses Zeichen der Wertschätzung ist lobenswert, aber es stellt sich die Frage, ob die Dienstposten statusgerecht besetzt sind. Foto: Bundeswehr/Christian Vierfuß
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, mit der Dotierungsanhebung der Dienstposten im Sozialdienst der Bundeswehr hat der Dienstherr seine Wertschätzung der hervorragenden und alles andere als einfachen Arbeit der dort tätigen Kolleginnen und Kollegen für die Angehörigen der Bundeswehr kundgetan. Das ist gut so und es ist zu hoffen, dass er als Arbeitgeber dies konsequent ebenso für die hauptsächlich im Bereich der Sozialarbeit tätigen Tarifbeschäftigten durch Höhergruppierungen zeigt.
So begrüßenswert diese Maßnahme auch ist, sie wirft dennoch einige Fragen auf. Warum sind die Dienstposten im Sozialdienst, speziell in der Sozialarbeit, als Beamtendienstposten ausgebracht? In der Sozialberatung mag es noch nachvollziehbar sein, weil diese Dienstposten hauptsächlich mit Verwaltungsbeamten besetzt sind, wenngleich sie sich hierfür zusätzlich qualifizieren müssen. In der Sozialarbeit jedoch werden die benötigten Qualifikationen durch ein externes Studium erworben. Dementsprechend haben die Sozialarbeiter ihre Tätigkeit als Tarifbeschäftigte begonnen – im Übrigen sehr viele von ihnen früher auf Arbeitnehmerdienstposten. Die Umwandlung in Beamtendienstposten und folglich eine Verbeamtung kam für sie zu spät und war somit nicht mehr attraktiv.
Ohne die Organisationshoheit des Dienstherrn grundsätzlich infrage stellen zu wollen: Die Notwendigkeit der Ausbringung von Beamtendienstposten im Bereich der Sozialarbeit ist kaum nachvollziehbar. Die Aufgaben in der Sozialarbeit sind wichtig, sehr wichtig – aber auch hoheitlich? Die Situation im Sozialdienst ist nur ein Beispiel einer Entwicklung in vielen Bereichen der Bundeswehr, die nachdenklich stimmt. Die Bundeswehr benötigt zweifellos viele Beamtinnen und Beamte, sehr gut qualifiziert und motiviert mit attraktiven Karriereperspektiven. Was sie nicht braucht, ist – aus Gründen vermeintlich vereinfachter Personalbearbeitung – ein Wust an Beamten mit Tätigkeiten, die die Besonderheit der Aufgaben des Beamtentums infrage stellen. Und das mit möglicherweise negativen Folgen für beide zivilen Statusgruppen, nicht nur mit Blick auf eine gefühlte oder tatsächliche Ungleichbehandlung und die Altersversorgung. Die eigentlich positiv zu bewertenden Maßnahmen im Sozialdienst, die aber nicht nur positive Folgen haben, sollten Anlass für eine unvoreingenommene kritische Überprüfung der statusgerechten Ausgestaltung ziviler Dienstposten in der Bundeswehr sein.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Klaus-Hermann Scharf Vorsitzender Fachbereich Zivile Beschäftigte
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: