Storkow: Aus Sommerfest wird Wasserschlacht
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Es waren ungemütliche Festtage für viele Menschen in Deutschland – zumindest für jene, die vom Hochwasser der vergangenen Wochen betroffen waren. Nach starken Niederschlägen vor dem Jahreswechsel waren vor allem in Teilen Niedersachsens und Sachsen-Anhalts Gewässer über die Ufer getreten, vielerorts waren die aufgeweichten Deiche gefährdet. Gut, dass die Bundeswehr zur Stelle ist, wenn sie gebraucht wird: Einige Landkreise haben die Streitkräfte um Amtshilfe gebeten, um die zivilen Helfer von Feuerwehr und THW zu unterstützen. Nach dem trockenen Wetter der vergangenen Tage entspannt sich glücklicherweise die Lage, aktuell sind aber immer noch Kameradinnen und Kameraden im Einsatz. Hauptmann Mathias, Angehöriger des Versorgungsbataillons 131 in Bad Frankenhausen, war im mittlerweile beendeten Einsatz im Landkreis Mansfeld-Südharz aktiv. Im Podcast schildert er uns seine Eindrücke.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: