Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Es waren ungemütliche Festtage für viele Menschen in Deutschland – zumindest für jene, die vom Hochwasser der vergangenen Wochen betroffen waren. Nach starken Niederschlägen vor dem Jahreswechsel waren vor allem in Teilen Niedersachsens und Sachsen-Anhalts Gewässer über die Ufer getreten, vielerorts waren die aufgeweichten Deiche gefährdet. Gut, dass die Bundeswehr zur Stelle ist, wenn sie gebraucht wird: Einige Landkreise haben die Streitkräfte um Amtshilfe gebeten, um die zivilen Helfer von Feuerwehr und THW zu unterstützen. Nach dem trockenen Wetter der vergangenen Tage entspannt sich glücklicherweise die Lage, aktuell sind aber immer noch Kameradinnen und Kameraden im Einsatz. Hauptmann Mathias, Angehöriger des Versorgungsbataillons 131 in Bad Frankenhausen, war im mittlerweile beendeten Einsatz im Landkreis Mansfeld-Südharz aktiv. Im Podcast schildert er uns seine Eindrücke.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: