Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Vor acht Jahren, im Sommer 2014, hat der britische Prinz Harry die ersten Invictus Games im Queen Elizabeth Olympic Park eröffnet. Das Sportereignis für versehrte Soldatinnen und Soldaten aus 13 Ländern war damals eine Premiere. Wenige Monate zuvor hatten acht Unteroffiziere und Offiziere den Förderverein zur Unterstützung der Arbeit mit Versehrten am Standort Warendorf (FUAV) gegründet. Dort, an der Sportschule der Bundeswehr in Westfalen, trainieren versehrte Soldatinnen und Soldaten. Sie lernen hier vor allem, dass Sport die Psyche stärkt, an der nicht wenige nach den traumatischen Erfahrungen im Einsatzgebiet erkrankt sind. Vorsitzender des Fördervereins ist Oberstleutnant Stephan Wüsthoff, Offizier im Sanitätsdienst der Bundeswehr. Seit acht Jahren hilft der FUAV mit Spendengeld bei der Ausrüstung und Ausstattung der Sportlerinnen und Sportler. Im April treffen sich wieder hunderte versehrte Soldaten zu den Invictus Games auf dem Europäischen Festland. Im nächsten Jahr ist Düsseldorf der Veranstaltungsort. Sport, der Wettkampf mit den Kameraden und Freunden aus aller Welt, bedeutet für versehrte Soldaten mehr als Leistungsvergleich – es ist ein Fest für die Seele, ein Familientreffen, während dem man die Gewissheit haben kann, ganz normal am Leben teilzuhaben.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: