Storkow: Aus Sommerfest wird Wasserschlacht
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Oberleutnant Patrick Haag (35) und Oberstabsgefreite Romina Burkhardt (34) von der Truppenkameradschaft Südpfalz-Kaserne sind sich einig: Es braucht mehr junge Soldaten und Soldatinnen und mehr Mannschaftsdienstgrade, die sich im Deutschen BundeswehrVerband engagieren. Denn sie bringen ihre ganze eigene Perspektive und spezifische Ideen mit, haben bisweilen auch andere Interessen als lebensältere Mandatsträger. Im Podcast sprechen wir darüber, was junge Menschen vielleicht manchmal von einem Mandat abhält und wie man sie überzeugen kann, sich doch einzubringen. Die beiden schildern, was Mannschafter besonders häufig bewegt und was sie ändern wollen. Haag und Burkhardt berichten außerdem davon, welche Aktionen sie an ihrem Standort für die Menschen in der Bundeswehr - aber auch in der Ukraine - umsetzen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: