Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Oberleutnant Patrick Haag (35) und Oberstabsgefreite Romina Burkhardt (34) von der Truppenkameradschaft Südpfalz-Kaserne sind sich einig: Es braucht mehr junge Soldaten und Soldatinnen und mehr Mannschaftsdienstgrade, die sich im Deutschen BundeswehrVerband engagieren. Denn sie bringen ihre ganze eigene Perspektive und spezifische Ideen mit, haben bisweilen auch andere Interessen als lebensältere Mandatsträger. Im Podcast sprechen wir darüber, was junge Menschen vielleicht manchmal von einem Mandat abhält und wie man sie überzeugen kann, sich doch einzubringen. Die beiden schildern, was Mannschafter besonders häufig bewegt und was sie ändern wollen. Haag und Burkhardt berichten außerdem davon, welche Aktionen sie an ihrem Standort für die Menschen in der Bundeswehr - aber auch in der Ukraine - umsetzen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: