Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Generalmajor Carsten Breuer (57) ist ein erfahrener Kommandeur und Chef des Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr. Im Dezember 2021 hat ihn der damals erst kurze Zeit im Amt befindliche Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu einer ungewöhnlichen Mission berufen: Er sollte direkt im Kanzleramt einen neuen Bund-Länder-Corona-Krisenstab aufbauen, um den Kampf gegen die Pandemie geschlossen zu organisieren. Der Sauerländer gilt als kühler und entschlossener Krisenmanager. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. „Wir haben Impfstoffe für jeden und eine zuverlässige Test- und Impf-Infrastruktur“, bilanziert Generalmajor Carsten Breuer die ersten Monate der Arbeit – das Bollwerk gegen Corona ist errichtet und dürfte standhalten, wenn die nächste Welle im Herbst angreifen wird, wie zu erwarten ist. Ein Podcast über das Virus, das vieles verändert hat, Soldaten, die Krise können, Laissez-faire und den Wunsch, dass jeder die Chance zum Impfen auch nutzen möge.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: