Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Gut zwei Jahrzehnte hat Hartmut Hädicke bei den Luftstreitkräften/Luftverteidigung der Nationalen Volksarmee (NVA) verbracht und nahezu die gesamte Zeit war er als Ingenieur für elektronische Anlagen der Fla-Raketentruppen einer unsichtbaren Gefahr ausgesetzt. Foto: DBwV/privat
Nicht nur in der Bundeswehr, auch in der Nationalen Volksarmee der DDR waren Soldaten schlecht oder gar nicht geschützt gefährlicher Radarstrahlung ausgesetzt. Viele trugen teils schwere gesundheitliche Folgen davon. Einer von ihnen ist Hartmut Hädicke. Im Podcast des DBwV erzählt er seine Geschichte – und das auch in der Hoffnung, ebenfalls betroffenen Kameraden Mut und Hilfe zu geben.
... oder lesen Sie unser spannendes Interview mit Hartmut Hädicke.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: