Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
International Village bringt den Geist der NATO nach Norfolk
Neue Struktur schafft neue Herausforderungen
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
14/2015
Berlin. Das vielbeschworene „freundliche Desinteresse“ der Gesellschaft an den deutschen Streitkräften war am vergangenen Wochenende nicht feststellbar.
Zu diesem Fazit kommt der Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberstleutnant André Wüstner, nach dem ersten „Tag der Bundeswehr“. Hunderttausende interessierte Bürger hatten am Samstag Einrichtungen und Kasernen an 15 Standorten in ganz Deutschland besucht.
Wüstner: „Dieses Interesse war ein eindrucksvoller Beleg für Anerkennung, Wertschätzung und Verankerung in der Gesellschaft!“
Mindestens ebenso positiv wie die Anteilnahme der Bürger wertete der Bundesvorsitzende die Anwesenheit und die zahlreichen Äußerungen der vielen Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft: „Viele Verantwortungsträger haben sich an diesem Tag zur Bundeswehr bekannt und erklärt, dass die äußere Sicherheit neben der inneren zum Kern staatlichen Handelns gehört. Das kann gar nicht oft genug gesagt werden!“
Auch der Deutsche BundeswehrVerband war an allen 15 Standorten vertreten und stand einer Vielzahl von Besuchern als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei den Gesprächen ging es im Schwerpunkt um die sozialen Rahmenbedingungen des Dienstes, die Perspektiven für die Zeit danach und um die Versorgung im Fall von Tod und Verwundung.
Wüstner: „Gerade an einem solchen Tag sind wir mit unseren Gedanken auch bei den Kameradinnen und Kameraden, die zu Übungen der NATO oder anderen Missionen im Einsatz sind.“
Insgesamt, so Wüstner, war der erste Tag der Bundeswehr einerseits ein enormer Kraftakt, andererseits aber auch ein Riesen-Erfolg.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: