Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Diskussionsveranstaltung des Bildungswerkes
Deutschland investiert massiv für Verteidigung
Politischer Showroom oder strategische Schaltzentrale? Nationaler Sicherheitsrat und Deutschlands neue Sicherheitsstrategie
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Besoldung und Versorgung weiter in der Überarbeitung – jetzt Widerspruch einlegen
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Bundestag verlängert vier Bundeswehr-Einsätze
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Der lange Weg bis zum Veteranentag
Der Landesvorsitzende, Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk, begrüßte auf digitalem Weg die Delegierten der Landesversammlung Süddeutschland. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Der Westen, der Osten und der Norden haben erfolgreich vorgelegt: Nun beginnt die Versammlung des Landesverbands Süddeutschland, wie schon im Westen als komplett digitale Versammlung ausgelegt.
Bamberg. Wieder wehen vor dem Hotel Residenzschloss in Bamberg die Banner des Deutschen BundeswehrVerbandes – ein gewohntes Bild, wenn hier eine Landesversammlung stattfindet. Doch in diesem Jahr ist alles anders: Das Hotel ist lediglich das „Hauptquartier“ für die Landesversammlung, die Delegierten sitzen zu Hause an ihren Rechnern und beraten und beschließen von dort aus die Anträge, die ihren Weg zur Hauptversammlung des Verbandes im Dezember finden sollen. Wie schon der Landesverband West im Mai hat sich auch der Landesverband Süddeutschland mit dem Landesvorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk für eine komplett digitale Veranstaltung entschieden.
Dafür wurde erneut auf den Technikdienstleister zurückgegriffen, der bereits die Landesversammlung West, die von Berlin aus gesteuert wurde, erfolgreich über die Bühne gebracht hat. Der technische Aufwand ist beeindruckend, aber notwendig: Schließlich beraten die rund 230 Delegierten über 114 Anträge, von denen ein Teil beschlossen und damit in die Hauptversammlung im Dezember in Berlin eingebracht werden soll. Damit Beratungen und Abstimmungen satzungskonform auf elektronischem Weg durchgeführt werden können, muss die Technik einwandfrei laufen. Dafür wurde bereits am Sonntag eine große Generalprobe mit allen digitalen Teilnehmern durchgeführt, so dass letzte kleine technische Probleme schnell behoben werden konnten.
Zum Auftakt wandte sich der Landesvorsitzende direkt an die Delegierten: „Sie machen durch Ihre Teilnahme deutlich, dass Sie die notwendige Verantwortung übernehmen“, sagte Stabsfeldwebel a.D. Stärk. Und weiter: „Sie sind das Sprachrohr aller Ehrenamtlichen unter den mehr als 50.000 Mitgliedern im Landesverband Süddeutschland.“ Zu Beginn der Landesversammlung wird ein Präsidium gewählt, das durch die weitere Veranstaltung, die bis Mittwoch läuft, führt. Am Nachmittag werden sich die Bezirke digital versammeln und tagen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: