Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Der Sozialdienst der Bundeswehr bietet den Angehörigen der Bundeswehr und ihren Familien Beratung und Betreuung in allen sozialen Angelegenheiten. Foto: Bundeswehr/Jonas Weber
Wie des Öfteren berichtet, wurden im Oktober 2019 die Dienstposten im Sozialdienst der Bundeswehr sowohl bei den Sozialberatern als auch bei den Sozialarbeitern auf die Besoldungsgruppe A 12 angehoben. Im Rahmen der personellen Umsetzung der Organisationsmaßnahme fanden Informationsveranstaltungen und zahlreiche Personalgespräche durch die Servicezentren des BAPersBw statt.
Dabei wurden die seinerzeit überwiegend im Arbeitsverhältnis stehenden Sozialarbeiter hinsichtlich der Möglichkeit einer Übernahme in ein Beamtenverhältnis beraten. Darunter hatte man auch Tarifbeschäftigten, die das 50., teilweise sogar das 60. Lebensjahr überschritten hatten, eine Verbeamtung angeboten. Neben der persönlichen individuellen Prüfung, ob eine Verbeamtung mit Blick auf die Krankenversicherung und die Altersvorsorge im höheren Lebensalter noch sinnvoll ist, schreibt rechtlich die Bundeshaushaltsordnung (BHO) gemäß § 48 Abs. 1 vor, dass die Berufung in ein Beamtenverhältnis nur vor Vollendung des 50. Lebensjahres oder bei einem außerordentlichen Mangel an gleich geeigneten jüngeren Bewerbern möglich ist, sofern die Berufung einen erheblichen Vorteil für den Bund bedeutet.
Zur Überraschung des BAPersBw und des BMVg hatten Anfang 2020 75 tarifbeschäftigte Sozialarbeiter, darunter über ein Drittel über fünfzigjährig, einen Antrag auf Übernahme in ein Beamtenverhältnis gestellt. Inzwischen konnten diejenigen Sozialarbeiter, die das 50. Lebensjahr noch nicht überschritten hatten, verbeamtet werden.
Nach monatelanger Prüfung hatte das BMVg Anfang März mit der Begründung des Fehlens eines Ausnahmetatbestands nach § 48 BHO die Ablehnung der Anträge lebensälterer Sozialarbeiter auf Verbeamtung entschieden und dies den Antragsstellern mitgeteilt. Ein formaler Bescheid durch das BAPersBw mit einem Gesprächsangebot zur Klärung noch offener Fragen sollte folgen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: