Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Bernhard Gertz: Ein blitzgescheiter Staatsbürger in Uniform
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Otto Renner vor seinem Haus neben der Fritzlarer Georg-Friedrich-Kaserne. Dort sind heute Heeresflieger stationiert. Zu den besseren Tagen der Bundeswehr lag hier Renners Panzergrenadierbataillon 53, „eine klasse Truppe“, wie sich der 89-jährige Stabsfeldwebel a.D. erinnert. Foto: DBwV/Frank Jungbluth
Otto Renner, der 1984 als Stabsfeldwebel aus dem aktiven Dienst des Panzergrenadierbataillons 53 ausgeschieden ist, engagiert sich seit 1961 im BundeswehrVerband. Sein Leben ist auch die Geschichte der Streitkräfte des demokratischen Deutschland nach dem Krieg. Unser Chefredakteur Frank Jungbluth hat den Pensionär in Fritzlar besucht. Lesen Sie hier die Reportage über einen der Männer der ersten Stunden der jungen Bundeswehr.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: