Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Einen "Charme der klugen Augen" attestierte der "Spiegel" 1956 Adolf Heusinger, der im folgenden Jahr zum ersten Generalinspekteur der Bundeswehr ernannt wurde. Foto: Bundesarchiv
Insgesamt 16 Generalinspekteure standen bereits an der Spitze der Bundeswehr. Der erste von ihnen war Adolf Heusinger, der am 1. Juni 1957 zum "GI" ernannt wurde. Mit 59 Jahren war er gleichzeitig der erste Vier-Sterne-General der noch jungen Bundeswehr, die am 12. November 1955 gegründet worden war und – so das Vermächtnis der "Himmeroder Denkschrift" – auf keinen Fall eine Kopie der Wehrmacht werden sollte.
Unser Redakteur Frank Schauka blickt in einer Multimedia-Reportage auf General Adolf Heusinger zurück, der den Aufbau der Bundeswehr maßgeblich prägte.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: