Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Einen "Charme der klugen Augen" attestierte der "Spiegel" 1956 Adolf Heusinger, der im folgenden Jahr zum ersten Generalinspekteur der Bundeswehr ernannt wurde. Foto: Bundesarchiv
Insgesamt 16 Generalinspekteure standen bereits an der Spitze der Bundeswehr. Der erste von ihnen war Adolf Heusinger, der am 1. Juni 1957 zum "GI" ernannt wurde. Mit 59 Jahren war er gleichzeitig der erste Vier-Sterne-General der noch jungen Bundeswehr, die am 12. November 1955 gegründet worden war und – so das Vermächtnis der "Himmeroder Denkschrift" – auf keinen Fall eine Kopie der Wehrmacht werden sollte.
Unser Redakteur Frank Schauka blickt in einer Multimedia-Reportage auf General Adolf Heusinger zurück, der den Aufbau der Bundeswehr maßgeblich prägte.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: