Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Jugendoffiziere informieren über Sicherheitspolitik und die Bundeswehr. Sie sind wichtig für die Öffentlichkeitsarbeit der Truppe. Foto: DBwV/Gunnar Kruse
Berlin. Für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr sind sie unerlässlich: die Jugendoffiziere. Sie informieren über die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik und über die Truppe. Im vergangenen Jahr waren von den 94 Dienstposten durchschnittlich 21 nicht besetzt. Daraus ergibt sich zwar ein höherer Stellenbesetzungsgrad (77,7 Prozent) als 2018 (75,5 Prozent), dennoch sind es mit 5.671 durchgeführten Veranstaltungen 2,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Insgesamt erreichten die Jugendoffiziere vergangenes Jahr 150.132 Teilnehmende. Das geht aus dem jüngsten Jahresbericht der Jugendoffiziere der Bundeswehr hervor, den das Bundesministerium der Verteidigung veröffentlicht.
Im Zehnjahresvergleich bewegen sich die Jugendoffiziere im Mittelfeld der Statistik, heißt es in dem Bericht. Der überwiegende Teil der Veranstaltungen bestand aus Vorträgen: 61 Prozent. Und somit 3,5 Prozent weniger als noch 2018. Ein Sechstel bestand aus Informationsveranstaltungen zur Arbeit der Jugendoffiziere, ein Siebtel aus Seminaren, weniger nachgefragt waren die Jugendoffiziere bei Großveranstaltungen wie dem Tag der Bundeswehr.
Mit den Vorträgen erreichten die Jugendoffiziere laut Bericht insgesamt 95.052 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – überwiegend Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten. Der kleinere Teil bestand aus sogenannten Multiplikatoren, beispielsweise Lehrpersonal.
Es sind deutliche regionale Unterschiede zu verzeichnen. „Die Akzeptanz dieses Angebotes war in Süddeutschland hoch, während die Ergebnisse in Norddeutschland sehr unterschiedlich waren. In Braunschweig konnte die Zahl der Schulvorträge um 60 Prozent und in dem früher sehr zurückhaltenden Göttingen um 30 Prozent gesteigert werden, während es in Hamburg eine eher geringe Nachfrage zu verzeichnen gab.“ Der Beschluss des Landesparteitags der Berliner SPD, Bundeswehr an Schulen nicht mehr zuzulassen, habe keine Auswirkungen auf die Einsatzzahlen der Berliner Jugendoffiziere, „bescherte ihnen aber viel öffentliche Wahrnehmung und Sympathie“, heißt es in dem Jahresbericht.
Die Jugendoffiziere Als Jugendoffiziere kommen nur Offiziere in Frage, die auch über persönliche Erfahrung in der Truppe verfügen und somit adäquat berichten und Fragen beantworten können. Einsatzerfahrung hat nicht jeder von ihnen.
Jugendoffiziere sind nicht in der Nachwuchswerbung tätig, sie verweisen bei Interesse an das zuständige Karrierecenter. Laut Bericht können ihre Tätigkeitsfelder folgende Bereiche umfassen:
Hier geht es zum Jahresbericht der Jugendoffiziere der Bundeswehr.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: