Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Um ihre Solidarität mit den Teilnehmern des Verdi-Warnstreiks zu demonstrieren, hatten sich die DBwV-Vertreter extra Urlaub genommen. Foto: DBwV/Sarina Flachsmeier
Berlin. In den Tarifverhandlungen für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen setzt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi weiter auf Warnstreiks. Um den Druck auf die Arbeitgeberseite zu erhöhen, hatte sie auch heute zu Arbeitsniederlegungen in mehreren Bundesländern aufgerufen.
In Berlin wurde unter anderem vor dem Bundeswehrkrankenhaus in Mitte demonstriert. Mit den Teilnehmern solidarisierten sich seitens des DBwV der Stellvertreter des Bundesvorsitzenden, Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher, und der Vorsitzende Fachbereich Beteiligungsrechte, Oberstabsfeldwebel Sascha Altenhofen. Ebenfalls vor Ort waren der stellvertretende Vorsitzende Sanitätsdienst, Oberstabsfeldwebel Jürgen Kronschnabl, und Stabsfeldwebel Frank Eggen als Vertreter der Truppenkameradschaft des Bundeswehrkrankenhauses.
„Wir unterstützen als Bundesvorstandsmitglieder und Vertreter der Truppenkameradschaft den Warnstreik der Gewerkschaft Verdi, und die Kolleginnen und Kollegen, die hier streiken dürfen“, sagte Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher. „Da wir Soldaten ja nicht streiken dürfen, haben wir extra Erholungsurlaub genommen, um mit unserer Teilnahme unsere Solidarität zu zeigen.“
Verdi und der Beamtenbund dbb verlangen für die bundesweit rund 2,5 Millionen Tarifbeschäftigten im Bund und in den Kommunen eine Steigerung der Entgelte um 10,5 Prozent. Mindestens aber wollen sie 500 Euro als Sockelbeitrag. Der Deutsche BundeswehrVerband unterstützt die Forderungen der Gewerkschaften. Der Verband sitzt zwar nicht mit am Verhandlungstisch, begleitet den Prozess für seine Mitglieder aber von Anfang an.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: