Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Der deutsche Zehnkämpfer Guido Kratschmer (vorn) nimmt eine Hürde in seinem Lauf bei den Olympischen Sommerspielen am 30. Juli 1976 im Olympiastadion in Montreal. Der Mainzer schafft im Hürdensprint zum Auftakt des zweiten Tages eine Zeit von 14,84 s. Am Ende erreicht er die neue bundesdeutsche Rekordpunktzahl 8.411, womit er sich die Silbermedaille sichert. Foto: picture-alliance / dpa | Roland Witschel
Am Abend des 30. Juli 1976 feierte Guido Kratschmer seinen größten Erfolg: Bei den Olympischen Spielen im kanadischen Montreal holte der Sportsoldat der Bundeswehr die Silbermedaille. Vier Jahre später, bei den Spielen in Moskau, hätte es vielleicht sogar für Gold gereicht – doch der Westen boykottierte das Turnier wegen des Einmarsches der Sowjetunion in Afghanistan.
Unser Chefredakteur Frank Jungbluth hat mit Kratschmer – Held seiner Kindheit – gesprochen. Lesen Sie hier seine Reportage.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: