Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Marie-Agnes Strack-Zimmermann auf dem Europaparteitag der FDP. Foto: picture alliance/dpa/Michael Kappeler
Der neue Spitzname steht schon fest: Als „Eurofighterin“ zieht Marie-Agnes Strack-Zimmermann für die FDP in den Europa-Wahlkampf. Beim Europa-Parteitag der Liberalen wurde die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses zur Spitzenkandidatin gekürt. Die SPD schickt Katarina Barley ins Rennen.
Berlin. Dass der Bundeskanzler in seiner Unterstützungspolitik für die Ukraine viel Gegenwind aus den Reihen der Ampel-Koalition bekommt, liegt auch an der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses: Seit Monaten spricht sich Marie-Agnes Strack-Zimmermann für eine Ausweitung der militärischen Ukraine-Hilfen aus – insbesondere fordert die 65-Jährige die Lieferung der Taurus-Lenkflugkörper an die ukrainischen Streitkräfte, womit sie bei Olaf Scholz bislang allerdings auf Granit beißt.
Nun geht Strack-Zimmermann als Spitzenkandidatin der FDP ins Rennen um die Europa-Wahl am 9. Juni: Beim Europaparteitag der FDP am Sonntag in Berlin erhielt sie mehr als 90 Prozent der Delegiertenstimmen. Ihren kämpferischen Kurs will sie auch auf der europäischen Bühne fortsetzen. Dabei nimmt sie auch eine in ihren Augen überbordende Bürokratie ins Visier und warnt vor den aktuellen Bedrohungen, denen man mit einer verstärkten militärischen Zusammenarbeit entgegenwirken müsse. „Denn wenn wir stark sind, werden wir nicht angegriffen. Das wussten schon die alten Römer“, sagte die Düsseldorferin.
Europa müsse anfangen, sich den Herausforderungen zu stellen, forderte Strack-Zimmermann. Man könne nicht erwarten, dass die USA immer die Kastanien aus dem Feuer holten. Die Ukraine, der Nahe Osten, Nordafrika – „all dieses ist vor unserer Tür“, sagte Strack-Zimmermann. „Und deswegen – verdammt noch mal – haben wir endlich unsere Rolle zu spielen weltweit. Und deswegen werden wir auf Dauer, wenn wir klug sind, an einer europäischen Armee nicht vorbeikommen. Wir werden uns völlig neu aufstellen müssen.“
Liebe @MAStrackZi, Du bist die Kampfansage an die, die aus dem europäischen Freiheitsprojekt ein Bürokratiemonster machen wollen, und an jene, die die Zerstörung dieser Gemeinschaft anstreben. Mit Dir als Spitzenkandidatin starten wir jetzt den Wahlkampf. CL ???? #StreitbarInEuropa— Christian Lindner (@c_lindner) January 28, 2024
Liebe @MAStrackZi, Du bist die Kampfansage an die, die aus dem europäischen Freiheitsprojekt ein Bürokratiemonster machen wollen, und an jene, die die Zerstörung dieser Gemeinschaft anstreben. Mit Dir als Spitzenkandidatin starten wir jetzt den Wahlkampf. CL ???? #StreitbarInEuropa
FDP-Chef Christian Lindner bezeichnete seine Parteikollegin als „Eurofighterin“. Strack-Zimmermann sei „eine Kampfansage an die, die aus dem europäischen Freiheitsprojekt ein Bürokratiemonster machen wollen, und an jene, die die Zerstörung dieser Gemeinschaft anstreben“, schrieb der Finanzminister auf „X“.
Auch bei der SPD zieht eine Frau in den Europa-Wahlkampf: Auf der Delegiertenkonferenz der Sozialdemokraten in Berlin kam Katarina Barley auf 98,66 Prozent der Stimmen. Als Vizepräsidentin des Europaparlaments ist die 55-Jährige kein unbeschriebenes Blatt in der Europapolitik. Bundeskanzler Olaf Scholz sagte am Sonntag, er setze auf ein „klares Votum gegen rechts“. „Die Europawahl ist eine Chance, das zu tun, indem man demokratische Parteien und nicht die rechten wählt“, sagte der Sozialdemokrat. Der beste Weg, ein Zeichen zu setzen, sei es, mit der SPD die älteste demokratische Partei zu wählen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: