Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Wie steht es um die Wehrbereitschaft der Deutschen? Um diese und andere Fragen wird es bei der Veranstaltung Ende November gehen. Das Foto zeigt Reservisten bei einer Übung des Orts- und Häuserkampfs. Foto: Bundeswehr/Marco Dorow
Unter dem Titel „Zwischen Kriegsangst und Kriegstauglichkeit – Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende“ lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr zu einer Podiumsdiskussion ein. Die Veranstaltung, an der auch der stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbands Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert teilnimmt, findet am 24. November 2025 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin statt, wie die Organisatoren mitteilten.
Zu den angekündigten Experten gehören, neben Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert, unter anderem Thomas Röwekamp, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag sowie Dr. Timo Graf vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Christina Krause, Leiterin der Abteilung Internationale Politik und Sicherheit der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Es soll darüber diskutiert werden, was dran ist an der Behauptung einer fehlenden Wehrbereitschaft in der deutschen Bevölkerung und welche Erkenntnisse über die Resilienz demokratischer Gesellschaften sich aus den Erfahrungen der Ukraine ableiten und auf Deutschland übertragen lassen. Und welche Rolle können die Medien und die sicherheitspolitische Bildung in Deutschland spielen?
Ihr Interesse wurde geweckt und Sie möchten an der Veranstaltung teilnehmen? Melden Sie sich an unter: mailings.kas.de
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: