Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Ulrich Silberbach (l.), Bundesvorsitzender dbb Beamtenbund und Tarifunion, und Frank Werneke, Vorsitzender ver.di, stellten in Berlin die Tarifforderungen der Gewerkschaften vor. Foto: picture alliance/dpa/Annette Riedl
Die nächsten Tarifverhandlungen stehen an – Anfang kommenden Jahres werden der Bund und die Kommunen als Arbeitgeber mit den Gewerkschaften (dbb-Tarifunion und verdi) in die entsprechenden Verhandlungen einsteigen, die voraussichtlich im März abgeschlossen werden sollen – sofern man sich einigt. Fest steht nun, mit welchen Punkten die Gewerkschaften in die Verhandlungen einsteigen.
Die Gewerkschaften gehen mit diesen Forderungen in die Verhandlungen:
Bei der Tarifrunde geht es um die Arbeitnehmer von Bund und Kommunen. Normalerweise übernimmt der Bund die Ergebnisse der Tarifverhandlungen für die Besoldung und Versorgung der Beamten und Soldaten. Dies muss mit einem Besoldungs- und Versorgungsbezügeanpassungsgesetz gesetzlich geregelt werden.
Der DBwV als Interessenvertretung aller Menschen der Bundeswehr verbindet mit den Tarifverhandlungen mit Blick auf eine sich anschließende Übernahme für den Bereich der Besoldung und Versorgung seine eigenen Vorstellungen und Forderungen und agiert in diesem Sinne. Dazu Oberstleutnant i.G. Dr. Detlef Buch, Vorsitzender des Fachbereichs Besoldung, Haushalt und Laufbahnrecht im Bundesvorstand: „In der vergangenen ‚Runde‘ haben wir die Gewerkschaften unterstützt und bei der Übernahme für die Soldaten und Beamte als Verband unter anderem durchsetzen können, dass die vereinbarte Inflationsausgleichsprämie auch an Versorgungsempfänger entgegen bestehenden Bedenken ausgezahlt wurde.“
Der DBwV-Bundesvorstand wird in seiner nächsten Sitzung entscheiden, mit welchen inhaltlichen Gewichtungen der Verband die anstehenden Tarifverhandlungen und das sich anschließende Gesetzgebungsverfahren begleiten wird. „Es ist unsere Aufgabe, Forderungen zu formulieren, die der Heterogenität der Bundeswehr Rechnung tragen“, so Klaus Scharf, Vorsitzender des Fachbereichs Zivile Beschäftigte im DBwV-Bundesvorstand. Dabei ständen die mit der Zeitwende und den damit verbundenen militärischen Herausforderungen genauso in der Diskussion wie die notwendige Steigerung der Attraktivität des Dienstes, so Scharf weiter.
Ein Besoldungs- und Versorgungsbezügeanpassungsgesetz müsste noch vor der nächsten Sommerpause durch das Kabinett beschlossen werden. Sollte es zu Verzögerungen kommen, beispielsweise durch einen längeren Arbeitskampf oder auch einer Uneinigkeit innerhalb der Ampel-Koalition (sollte diese dann noch bestehen), stände wegen der anstehenden Bundestagswahl eine schnelle Übertragung der Ergebnisse in den Sternen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: