Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bei einer Übung ist ein KSK-Soldat in Österreich verschüttet worden. Foto: picture alliance/dpa/APA
Kufstein/Calw. Ein 30-jähriger Soldat des Kommandos Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr ist bei einer Gebirgsübung am Kaisergebirge in Tirol/Österreich von einer mächtigen Gerölllawine verschüttet und getötet worden: Rettungstrupps orteten die Leiche des Kommandosoldaten am Freitag (10. Juni) unter tonnenschwerem Geröll und bargen den Toten. Die übrigen vier an der Gebirgsübung am Stripsenjoch bei Kufstein beteiligten KSK-Soldaten sind unversehrt.
Retter gruben seit Donnerstagnachmittag nach dem verschütteten Soldaten. „Die Arbeiten gestalten sich aufgrund der Geröllmassen sehr schwierig“, sagte ein KSK-Sprecher. Ein Sprecher der Tiroler Polizei ergänzte: „Es ist dort zu gefährlich, weil immer noch große Felsblöcke abgehen könnten.“
Die fünf Elite-Soldaten sollten „zu Heeresbergführern ausgebildet werden, um auf den Kampf im Gebirge vorbereitet zu sein“, erläuterte der KSK-Sprecher. Zu der Übung am Stripsenjoch gehörte das Abseilen an einer 40 Meter hohen Felswand. Dabei sei folgendes geschehen: Als der 30-jährige Soldat den Fuß der Felswand erreichte, wollte er über einen Weg wieder zum Ausgangspunkt hinaufsteigen. In diesem Moment ging eine mächtige Felslawine über ihm nieder, die ihn verschüttete.
Die vier Soldaten, die sich bereits wieder oben an der Felswand in Sicherheit befanden, vernahmen aus der Tiefe ein lautes dumpfes Rauschen. Sie riefen ihren Kameraden und versuchten sofort, Kontakt zu ihm aufzunehmen – ohne Erfolg. Unverzüglich eilten daraufhin zwei Bergführer auf dem Fußweg hinab. Auch zivile Such- und Rettungsmaßnahmen wurden sofort eingeleitet. Doch Nebel, Nässe und loses Gestein machten die Rettungsaktion am späten Donnerstagabend schon bald undurchführbar. Wegen akuter Steinschlaggefahr musste die Rettungsaktion zunächst abgebrochen werden.
Nach Auskunft eines Polizeisprechers der zuständigen Landespolizeidirektion Tirol gegenüber rosenheim24.de konnte die Bergung des verunglückten Soldaten erst fortgesetzt werden, als schweres Gerät an der Unglücksstelle eingetroffen war.
Der tödlich verunglückte Soldat des in Calw stationierten Kommandos Spezialkräfte (KSK) stammt nach Angaben der österreichischen Polizei aus einer Kleinstadt im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: