Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Im Jahr 2020 sind laut BMVg 56 neue GTK Boxer an die Bundeswehr ausgeliefert worden. Foto: Bundeswehr/von Ostrowski
In einem aktuellen Bericht zieht das Verteidigungsministerium (BMVg) Bilanz über das 2020 zugegangene Material, welches „trotz Corona-Pandemie konstant und zuverlässig“ zugegangen sein soll.
In Sachen Großgerät habe es einen Zuwachs von vier A400M-Transportflugzeugen, drei NH-90-Hubschraubern und sechs NH-90-Sea Lion gegeben. Mit 56 statt der erwarteten 51 gepanzerten Transport-Kraftfahrzeuge vom Typ „Boxer“ und 13 statt 11 Kampfpanzern Leopard 2 A7V seien die Erwartungen sogar übertroffen worden. „Hinter den Erwartungen blieb der Zulauf des Schützenpanzers Puma“, wie das BMVg mitteilt, und der Fregatte 125, von der 2020 nur eine ausgeliefert wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie sei auch die Digitalisierung der Streitkräfte bedeutend vorangekommen. Das bundeswehreigene Chatprogramm BwMessenger Matrix wurde auf den Zugriff von 80.000 Nutzern erweitert. Und unter anderem „wurden mehr als 30.000 Notebooks neu beschafft“, um möglichst vielen Bundeswehrangehörigen das sichere mobile Arbeiten aus dem Homeoffice zu ermöglichen. „Bis Ende 2021 sollen bis zu 120.000 Bundeswehrangehörige mobil arbeiten können.“ Und auch im Bereich der Bekleidung und Ausrüstung plant das BMVg mit großem Materialzulauf, vor allem für die Angehörigen der Very High Readiness Joint Task Force (VJTF). „Damit rund 17.000 Bundeswehrangehörige als schnelle Eingreiftruppe der NATO aus dem Vollen schöpfen können, wird zunächst ein Sperrbestand von 20.500 Ausrüstungssätzen eingerichtet.“
Beachtet man die Erfolge und positiven Trends des Berichts, muss allerdings klar festgestellt werden, es handelt sich hier wohl eher um „Tropfen auf dem heißen Stein“. Um die materielle Einsatzbereitschaft der Bundeswehr ist es gerade im Bereich der Hauptwaffensysteme schlecht bestellt, wie der DBwV erst im Dezember berichtete. Wer sich umschaut und einsatzbereite Schiffe, Hubschrauber oder Panzer zählt, der landet meistens bei weniger als 50 Prozent. An dieser Tatsache ändern ein paar neue Helme oder Laptops auch nichts.
Die vollständige Mitteilung des BMVg lesen Sie hier.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: