Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Daumen nach oben? Das BMVg kommt auf durchschnittlich 74 Prozent materielle Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme. Das wirft Fragen auf. Foto: Bundeswehr/Markus Schulze
Heute war es wieder soweit: Der Generalinspekteur stellte den „Bericht zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr“ vor – zumindest den offenen Teil. Und schon der wirft eine ganze Reihe von Fragen auf. Ganz besonders diese: Durchschnittlich 74 Prozent Einsatzbereitschaft? Von welcher Bundeswehr spricht das BMVg bitte?
Wer sich umschaut und einsatzbereite Schiffe, Hubschrauber oder Panzer zählt, der landet meistens bei weniger als 50 Prozent.
Für viele Chefs und Kommandeure ist daher die einzig mögliche Erklärung: Der Bericht muss eine andere Armee meinen.
Okay: Neue Lkw oder Gabelstapler mögen in der einen oder anderen Kategorie den Schnitt etwas aufpolieren, aber bei den Hauptwaffensystemen? Da kann man beim besten Willen nicht von einem positiven Ergebnis sprechen.
Morgen werden dem Parlament die Zahlen im Einzelnen zugeleitet. Warten wir also ab und bringen dann bei nächster Gelegenheit Licht ins Dunkel. Dann werden wir es ja sehen: Gibt es eine zweite Armee? Oder sollte es tatsächlich so sein, dass man wie schon im letzten Jahr zu Taschenspieler-Tricks gegriffen und die Einsatzbereitschaftslage geschönt hat?
Eins ist jedenfalls klar: Wenn man behauptet, bei 74 Prozent zu liegen, hat man wenig Argumente, den Verteidigungshaushalt angemessen anzuheben. Morgen läuft übrigens die Debatte dazu im Bundestag. Warten wir mal ab…
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: